<sect1 id="getting-kapp"> <title>How to Obtain &digikam;</title>
<para>
The website for &digikam; is at <ulink url="http://www.digikam.org"
>http://www.digikam.org</ulink
>. Please check it regularly to get the latest news about &digikam;. &digikam; can be obtained in binary and source format from <ulink url="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=42641"
The website for &digikam; is at <ulink url="http://www.digikam.org">http://www.digikam.org</ulink>. Please check it regularly to get the latest news about &digikam;. &digikam; can be obtained in binary and source format from <ulink url="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=42641">http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=42641</ulink>.
</para>
<para>
Also you can checkout the <emphasis
>digikam</emphasis
> and <emphasis
>kipi</emphasis
> source code modules
Also you can checkout the <emphasis>digikam</emphasis> and <emphasis>kipi</emphasis> source code modules
from &kde; Extragear SVN repository like this:
<screen width="40"
>
<screen width="40">
<prompt>%</prompt> <userinput>svn co -N svn://anonsvn.kde.org/home/kde/trunk/extragear/graphics</userinput>
All library dependencies require development and binary packages installed on your
computer to compile &digikam;.
</para>
<para
>
<para>
Most likely your distribution vendor might already have packaged and provided these packages.
</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation"
> <title
>Compilation and Installation</title>
<sect1 id="compilation"> <title>Compilation and Installation</title>
<para>
In order to compile and install &digikam; on your system, type the following in the base folder of the <emphasis
>libkipi</emphasis
> and <emphasis
>digikam</emphasis
> module distributions:
<screen width="40"
>
In order to compile and install &digikam; on your system, type the following in the base folder of the <emphasis>libkipi</emphasis> and <emphasis>digikam</emphasis> module distributions:
@ -350,43 +118,28 @@ In order to compile and install &digikam; on your system, type the following in
</para>
<note>
<title
>Important Notes</title>
<title>Important Notes</title>
<para>
Stage 3 is required if you are installing libkipi/libkexiv2 in a non-standard location, and you must let pkg-config know about their paths.
</para>
<para>
More specific compilation and installation options can be passed to the <emphasis
>configure</emphasis
> script. Use <userinput
>./configure --help</userinput
> on the command line to view these options.
More specific compilation and installation options can be passed to the <emphasis>configure</emphasis> script. Use <userinput>./configure --help</userinput> on the command line to view these options.
</para>
<para>
Use <emphasis
>--enable-debug=full</emphasis
> option with <emphasis
>configure</emphasis
> script for to provide a full information bug report.
Use <emphasis>--enable-debug=full</emphasis> option with <emphasis>configure</emphasis> script for to provide a full information bug report.
</para>
<para>
Because &digikam; depends on <emphasis
>libkipi</emphasis
> and <emphasis
>libkexif</emphasis
>, you must build these libraries before you build &digikam;.
Because &digikam; depends on <emphasis>libkipi</emphasis> and <emphasis>libkexif</emphasis>, you must build these libraries before you build &digikam;.
</para>
</note>
<para>
Since &digikam; uses autoconf and automake you should not have trouble compiling it. If you run into problems please report them to <email
>digikam-users@kde.org</email
>.
Since &digikam; uses autoconf and automake you should not have trouble compiling it. If you run into problems please report them to <email>digikam-users@kde.org</email>.
> können Sie dekorative Texturen auf ein Bild anwenden. </para>
<para>Mit dem &digikam; Werkzeug <emphasis>Textur anwenden</emphasis> können Sie dekorative Texturen auf ein Bild anwenden. </para>
</abstract>
<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>digiKam</keyword>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>digiKam</keyword>
</keywordset>
</sect3info>
<title
>Einführung</title>
<title>Einführung</title>
<para
>Durch das Hinzufügen einer Textur zu Ihrem Bild, unabhängig ob es ein Farbbild ist oder nicht, können Sie es aussehen lassen wie ein Ölgemälde auf einer Leinwand, den Stich eines alten Meisters, ein Pop Art Portrait aus vergrößerten Punkten oder wie ein Wandbild auf einer Mauer. Der Menüeintrag <menuchoice
><guimenu
>Bild</guimenu
> <guimenuitem
>Textur anwenden</guimenuitem
></menuchoice
> der Bildbearbeitung kann dafür benutzt werden. </para>
<para>Durch das Hinzufügen einer Textur zu Ihrem Bild, unabhängig ob es ein Farbbild ist oder nicht, können Sie es aussehen lassen wie ein Ölgemälde auf einer Leinwand, den Stich eines alten Meisters, ein Pop Art Portrait aus vergrößerten Punkten oder wie ein Wandbild auf einer Mauer. Der Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Textur anwenden</guimenuitem></menuchoice> der Bildbearbeitung kann dafür benutzt werden. </para>
>Es existieren zwei Parameter mit denen Sie Ihre Textur einstellen können: </para>
<para>Es existieren zwei Parameter mit denen Sie Ihre Textur einstellen können: </para>
<para
><guilabel
>Typ</guilabel
>: dieser Parameter gibt die Art der Textur unter dem Bild an. </para>
<para><guilabel>Typ</guilabel>: dieser Parameter gibt die Art der Textur unter dem Bild an. </para>
<para
><guilabel
>Relief</guilabel
>: verschieben dieses Parameters nach rechts erhöht den Anschein der Tiefe bzw. Dreidimensionalität der Textur auf dem Bild. </para>
<para><guilabel>Relief</guilabel>: verschieben dieses Parameters nach rechts erhöht den Anschein der Tiefe bzw. Dreidimensionalität der Textur auf dem Bild. </para>
</sect4>
<sect4 id="inaction-texture">
<title
>Das Texturwerkzeug in Aktion</title>
<para
>Ein <guilabel
> Papier</guilabel
> Textureffekt ist auf dem Foto unten angewendet worden. Das Originalbild ist (1) und das veränderte unter (2) zu sehen. Der Parameter <guilabel
>Relief</guilabel
> ist auf 200 gesetzt gewesen. </para>
<para
><inlinemediaobject
><imageobject
>
<title>Das Texturwerkzeug in Aktion</title>
<para>Ein <guilabel> Papier</guilabel> Textureffekt ist auf dem Foto unten angewendet worden. Das Originalbild ist (1) und das veränderte unter (2) zu sehen. Der Parameter <guilabel>Relief</guilabel> ist auf 200 gesetzt gewesen. </para>
> kann ein dekorativer Rahmen um ein Bild hinzugefügt werden. </para>
<para>Mit dem &digikam; Werkzeug <emphasis>Rahmen hinzufügen</emphasis> kann ein dekorativer Rahmen um ein Bild hinzugefügt werden. </para>
</abstract>
<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>digiKam</keyword>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>digiKam</keyword>
</keywordset>
</sect3info>
<title
>Einführung</title>
<title>Einführung</title>
<para
>Das Auge eines Betrachters in den Greenzen eines Fotos zu halten ist keine leichte Aufgabe. Eine Möglichkeit seine Aufmerksamkeit zu behalten ist es um das Bild einen dekorativen Rahmen zu setzen. Dies ist eine psychologische Barriere für das streuende Auge. Unter <menuchoice
><guimenu
>Bild</guimenu
> <guimenuitem
>Rahmen hinzufügen</guimenuitem
></menuchoice
> kann das Modul aus der Bildbearbeitung gestartet werden. </para>
<para>Das Auge eines Betrachters in den Greenzen eines Fotos zu halten ist keine leichte Aufgabe. Eine Möglichkeit seine Aufmerksamkeit zu behalten ist es um das Bild einen dekorativen Rahmen zu setzen. Dies ist eine psychologische Barriere für das streuende Auge. Unter <menuchoice><guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Rahmen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice> kann das Modul aus der Bildbearbeitung gestartet werden. </para>
>Vier Parameter stehen Ihnen zur Erstellung eines dekorativen Rahmens zur Verfügung: </para>
<para>Vier Parameter stehen Ihnen zur Erstellung eines dekorativen Rahmens zur Verfügung: </para>
<para
><guilabel
>Typ</guilabel
>: mit diesem Parameter stellen Sie den gewünschten Rahmentyp für Ihr Bild ein. <guilabel
>Durchgehend</guilabel
> umrandet das Bild mit einer farbigen Linie, <guilabel
>Niepce</guilabel
> umrandet es mit einer dünnen Linie und einem breiten Rahmen (ideal für Schwarz-Weiß Bilder), <guilabel
>Abgekantet</guilabel
> umrandet es mit einem netten dreidimensionalen Rahmen der ideal ist für einen "Knopfeffekt" und <guilabel
>Dekorativ</guilabel
> fügt einen Zierrahmen mit Mustern hinzu. </para>
<para
><guilabel
>Breite</guilabel
>: gibt die Breite des Rahmens in Prozent an. Der Wertebereich für die Breite ist von 1% bis 50% beschränkt. </para>
<para
><guilabel
>Erste</guilabel
>: gibt die erste Farbe an die für den aktuellen Rahmentyp genutzt werden soll. </para>
<para
><guilabel
>Zweite</guilabel
>: gibt die zweite Farbe an die für den aktuellen Rahmentyp genutzt werden soll. </para>
<para
>Drücken Sie den <guilabel
>OK</guilabel
> Knopf um den Rahmen um das aktuell Bild hinzuzufügen. </para>
<note
><para
>Das mit dem Rahmen dekorierte Zielbild wird größer sein als das Original, aber das gleiche Seitenverhältnis haben. Dies ist wichtig für den Druck der Bilder, besonders wenn Sie das Werkzeug "Nach Seitenverhältnis zuschneiden" vorher benutzt haben. </para
></note>
<para><guilabel>Typ</guilabel>: mit diesem Parameter stellen Sie den gewünschten Rahmentyp für Ihr Bild ein. <guilabel>Durchgehend</guilabel> umrandet das Bild mit einer farbigen Linie, <guilabel>Niepce</guilabel> umrandet es mit einer dünnen Linie und einem breiten Rahmen (ideal für Schwarz-Weiß Bilder), <guilabel>Abgekantet</guilabel> umrandet es mit einem netten dreidimensionalen Rahmen der ideal ist für einen "Knopfeffekt" und <guilabel>Dekorativ</guilabel> fügt einen Zierrahmen mit Mustern hinzu. </para>
<para><guilabel>Breite</guilabel>: gibt die Breite des Rahmens in Prozent an. Der Wertebereich für die Breite ist von 1% bis 50% beschränkt. </para>
<para><guilabel>Erste</guilabel>: gibt die erste Farbe an die für den aktuellen Rahmentyp genutzt werden soll. </para>
<para><guilabel>Zweite</guilabel>: gibt die zweite Farbe an die für den aktuellen Rahmentyp genutzt werden soll. </para>
<para>Drücken Sie den <guilabel>OK</guilabel> Knopf um den Rahmen um das aktuell Bild hinzuzufügen. </para>
<note><para>Das mit dem Rahmen dekorierte Zielbild wird größer sein als das Original, aber das gleiche Seitenverhältnis haben. Dies ist wichtig für den Druck der Bilder, besonders wenn Sie das Werkzeug "Nach Seitenverhältnis zuschneiden" vorher benutzt haben. </para></note>
</sect4>
<sect4 id="inaction-border">
<title
>Das Werkzeug "Rahmen hinzufügen" in Aktion</title>
<title>Das Werkzeug "Rahmen hinzufügen" in Aktion</title>
<para
>Der "Rahmen hinzufügen" Dialog ist unten in Aktion zu sehen. </para>
<para>Der "Rahmen hinzufügen" Dialog ist unten in Aktion zu sehen. </para>
<author><firstname>Gerhard</firstname><surname>Kulzer</surname> <affiliation><address><email>gerhard at kulzer dot net</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
<abstract>
<para
>Mit dem &digikam; Werkzeug <emphasis
>Text einfügen</emphasis
> kann Text zu einem Bild hinzugefügt werden. </para>
<para>Mit dem &digikam; Werkzeug <emphasis>Text einfügen</emphasis> kann Text zu einem Bild hinzugefügt werden. </para>
</abstract>
<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>digiKam</keyword>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>digiKam</keyword>
</keywordset>
</sect3info>
<title
>Einführung</title>
<title>Einführung</title>
<para
>Mit diesem praktischen Werkzeug, können Sie einfache einen formatierten Text in ein Bild an beliebiger Stelle einfügen. Dies geht auch an mehreren Stellen wenn Sie es benötigen. </para>
<para>Mit diesem praktischen Werkzeug, können Sie einfache einen formatierten Text in ein Bild an beliebiger Stelle einfügen. Dies geht auch an mehreren Stellen wenn Sie es benötigen. </para>
<sect4 id="using-inserttext">
<title
>Das Werkzeug "Text einfügen" in Aktion</title>
<title>Das Werkzeug "Text einfügen" in Aktion</title>
<para
>Diese Werkzeug ist sehr intuitiv zu benutzen. geben Sie einfach den Text ein und platzieren Sie ihn mit der Maus. Benutzen Sie Textausrichtung, Orientierung, Farbe aus dem Farbraum und den Zeichensatz mit seinen Eigenschaften wie Sie sie benötigen. Sie werden die Zeichensatzgröße der Bildgröße anpassen müssen. Je größer das Bild, desto größer muss der Zeichensatz sein. Zum Schluss wählen Sie einfach einen Rahmen um den Text und /oder einen halbdurchsichtigen Hintergrund. Schon ist das Bild fertig. </para>
<para>Diese Werkzeug ist sehr intuitiv zu benutzen. geben Sie einfach den Text ein und platzieren Sie ihn mit der Maus. Benutzen Sie Textausrichtung, Orientierung, Farbe aus dem Farbraum und den Zeichensatz mit seinen Eigenschaften wie Sie sie benötigen. Sie werden die Zeichensatzgröße der Bildgröße anpassen müssen. Je größer das Bild, desto größer muss der Zeichensatz sein. Zum Schluss wählen Sie einfach einen Rahmen um den Text und /oder einen halbdurchsichtigen Hintergrund. Schon ist das Bild fertig. </para>
<para
>Jede Einstellung die Sie für Ihren Text gewählt haben kann geändert werden, bis Sie auf den OK Knopf drücken. Nachdem das Bild einmal gespeichert wurde ist der Text Teil des Bildes. Er kann nicht mehr geändert werden. </para>
<para>Jede Einstellung die Sie für Ihren Text gewählt haben kann geändert werden, bis Sie auf den OK Knopf drücken. Nachdem das Bild einmal gespeichert wurde ist der Text Teil des Bildes. Er kann nicht mehr geändert werden. </para>
</sect4>
<sect4 id="inaction-inserttext">
<title
>Das Werkzeug "Text einfügen" in Aktion</title>
<title>Das Werkzeug "Text einfügen" in Aktion</title>
<para
>Der Dialog "Text einfügen" ist unten in Aktion zu sehen. </para>
<para>Der Dialog "Text einfügen" ist unten in Aktion zu sehen. </para>
<author><firstname>Gerhard</firstname><surname>Kulzer</surname> <affiliation><address><email>gerhard at kulzer dot net</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
<abstract>
<para
>Mit dem &digikam; Werkzeug <emphasis
>Schablone anwenden</emphasis
> können Sie eine Schablone über ein Bild legen. </para>
<para>Mit dem &digikam; Werkzeug <emphasis>Schablone anwenden</emphasis> können Sie eine Schablone über ein Bild legen. </para>
</abstract>
<keywordset>
<keyword
>KDE</keyword>
<keyword
>digiKam</keyword>
<keyword>KDE</keyword>
<keyword>digiKam</keyword>
</keywordset>
</sect3info>
<title
>Einführung</title>
<para
>Dieses Werkzeug erlaubt es zwei Bilder zu kombinieren, in dem das eine über das andere gelegt wird. Sie können es benutzen, um die Geschichte die Ihre Bilder erzählen ein zurahmen. Sie können sowohl existierende Bilder als auch künstliche erstellte Graphiken als PNG Schablonendateien benutzen. Diese enthalten dann Grenzen, Rahmen, Gradienten und zusammengesetzte Bilder, die zu den anderen Bildern hinzugefügt werden. Die Schablonendateien werden nicht mit &digikam; zusammen installiert. Sie können Sie unter <ulink url="http://digikam3rdparty.free.fr/Templates/"
>dieser URL</ulink
> finden. Laden Sie den Inhalt einfach in Ihre &digikam; Albendatenbank herunter und setzen Sie den <guilabel
>Basisordner</guilabel
> in dem Werkzeug.. </para>
<para
>Das Menü <menuchoice
><guimenu
>Bild</guimenu
> <guimenuitem
>Schablone anwenden</guimenuitem
></menuchoice
> in der Bildbearbeitung kann benutzt werden, um Schablonen über ein Bild zu legen. </para>
<title>Einführung</title>
<para>Dieses Werkzeug erlaubt es zwei Bilder zu kombinieren, in dem das eine über das andere gelegt wird. Sie können es benutzen, um die Geschichte die Ihre Bilder erzählen ein zurahmen. Sie können sowohl existierende Bilder als auch künstliche erstellte Graphiken als PNG Schablonendateien benutzen. Diese enthalten dann Grenzen, Rahmen, Gradienten und zusammengesetzte Bilder, die zu den anderen Bildern hinzugefügt werden. Die Schablonendateien werden nicht mit &digikam; zusammen installiert. Sie können Sie unter <ulink url="http://digikam3rdparty.free.fr/Templates/">dieser URL</ulink> finden. Laden Sie den Inhalt einfach in Ihre &digikam; Albendatenbank herunter und setzen Sie den <guilabel>Basisordner</guilabel> in dem Werkzeug.. </para>
<para>Das Menü <menuchoice><guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Schablone anwenden</guimenuitem></menuchoice> in der Bildbearbeitung kann benutzt werden, um Schablonen über ein Bild zu legen. </para>
<sect4 id="using-template-creation">
<title
>Neue Schablonen erstellen</title>
<title>Neue Schablonen erstellen</title>
<para
>Neue Schablonen können mit jedem beliebigen Malprogramm erstellt werden. Die Farbigen Bereiche des Bildes werden die Maske die später als Schablone über die Fotos gelegt wird. Die Schablonen müssen als PNG Dateien im RGB Modus mit Alphakanal erzeugt werden. Der Alphakanal wird für die durchsichtigen Gebiete in den beim darüberlegen der Schablone das Originalbild zu sehen ist benutzt. Das ausgewählte Bild wird also durch die transparenten Gebiete durchscheinen. </para>
<para>Neue Schablonen können mit jedem beliebigen Malprogramm erstellt werden. Die Farbigen Bereiche des Bildes werden die Maske die später als Schablone über die Fotos gelegt wird. Die Schablonen müssen als PNG Dateien im RGB Modus mit Alphakanal erzeugt werden. Der Alphakanal wird für die durchsichtigen Gebiete in den beim darüberlegen der Schablone das Originalbild zu sehen ist benutzt. Das ausgewählte Bild wird also durch die transparenten Gebiete durchscheinen. </para>
<para
>Für die Schablone gibt es keine Beschränkungen bzgl. die Größe und der Orientierung. Sie müssen allerdings das PNG Dateiformat nehmen und sollten mit maximaler Komprimierung (9) zur Verkleinerung der Dateigröße der Schablone arbeiten. Wen Sie Ihre Schablone der &digikam; Schablonendatenbank hinzufügen wollen, so senden Sie einfach eine E-Mail in englisch an die &digikam; Mailingliste <email
>digikam-users@kde.org</email
>.. </para>
<para>Für die Schablone gibt es keine Beschränkungen bzgl. die Größe und der Orientierung. Sie müssen allerdings das PNG Dateiformat nehmen und sollten mit maximaler Komprimierung (9) zur Verkleinerung der Dateigröße der Schablone arbeiten. Wen Sie Ihre Schablone der &digikam; Schablonendatenbank hinzufügen wollen, so senden Sie einfach eine E-Mail in englisch an die &digikam; Mailingliste <email>digikam-users@kde.org</email>.. </para>
>Wenn Sie dieses Werkzeug zum erstenmal benutzen, müssen Sie Ihren Schablonenordner mit dem Knopf <guilabel
>Basisordner</guilabel
> im Dialog setzen. Wählen Sie hier den Ordner in den Sie die Schablonendateien kopiert haben. Diese Einstellungen werden für den nächsten Start gemerkt. </para>
<para
>Nachdem der Wurzelordner für die Schablonen gesetzt wurde erscheint eine Baumansicht, die die Ordnerstruktur des Schablonenordners wiederspiegelt. Die Auswahl eines Ordners aktualisiert die Vorschauleiste der Schablonen automatisch. </para>
<para
>Unter der Vorschau befinden sich drei Knöpfe mit denen Sie den Vergrößerungsfaktor und die Position Ihres Bildes verändern können. </para>
<para
><guilabel
>Vergrößern</guilabel
>: dieser Knopf vergrößert das darunterliegende Bild. Es wird um die Position der Maus zentriert. Überprüfen Sie es mit dem linken Mausknopf. </para>
<para
><guilabel
>Verkleinern</guilabel
>: dieser Knopf verkleinert das darunter liegende Bild. Es wird um die Position der Maus zentriert. Falls Sie die Schablone auf das ganze Bild anwenden wollen, müssen Sie das Bild entsprechend verkleinern. Überprüfen Sie es mit dem linken Mausknopf. </para>
<para
><guilabel
>Verschieben</guilabel
>: benutzen Sie diesen Knopf um das unter der Schablone liegende Bild zu verschieben. Nehmen Sie dazu das Bild und legen Sie es an der gewünschten Position ab. </para>
<para>Wenn Sie dieses Werkzeug zum erstenmal benutzen, müssen Sie Ihren Schablonenordner mit dem Knopf <guilabel>Basisordner</guilabel> im Dialog setzen. Wählen Sie hier den Ordner in den Sie die Schablonendateien kopiert haben. Diese Einstellungen werden für den nächsten Start gemerkt. </para>
<para>Nachdem der Wurzelordner für die Schablonen gesetzt wurde erscheint eine Baumansicht, die die Ordnerstruktur des Schablonenordners wiederspiegelt. Die Auswahl eines Ordners aktualisiert die Vorschauleiste der Schablonen automatisch. </para>
<para>Unter der Vorschau befinden sich drei Knöpfe mit denen Sie den Vergrößerungsfaktor und die Position Ihres Bildes verändern können. </para>
<para><guilabel>Vergrößern</guilabel>: dieser Knopf vergrößert das darunterliegende Bild. Es wird um die Position der Maus zentriert. Überprüfen Sie es mit dem linken Mausknopf. </para>
<para><guilabel>Verkleinern</guilabel>: dieser Knopf verkleinert das darunter liegende Bild. Es wird um die Position der Maus zentriert. Falls Sie die Schablone auf das ganze Bild anwenden wollen, müssen Sie das Bild entsprechend verkleinern. Überprüfen Sie es mit dem linken Mausknopf. </para>
<para><guilabel>Verschieben</guilabel>: benutzen Sie diesen Knopf um das unter der Schablone liegende Bild zu verschieben. Nehmen Sie dazu das Bild und legen Sie es an der gewünschten Position ab. </para>
<para
>Benutzen Sie <guilabel
>OK</guilabel
> wenn Sie die Schablone auf Ihr Bild anwenden wollen. Das Bild wird dann automatische der Vorschaugröße angepasst. </para>
<para>Benutzen Sie <guilabel>OK</guilabel> wenn Sie die Schablone auf Ihr Bild anwenden wollen. Das Bild wird dann automatische der Vorschaugröße angepasst. </para>
</sect4>
<sect4 id="inaction-superimpose">
<title
>"Schablone anwenden" in Aktion</title>
<title>"Schablone anwenden" in Aktion</title>
<para
>Der Dialog "Schablone anwenden" ist unten in Aktion zu sehen. </para>
<para>Der Dialog "Schablone anwenden" ist unten in Aktion zu sehen. </para>
>&digikam; benötigt eine Anzahl von Bibliotheken und anderer Pakete um Bildformate zu lesen und zu schreiben. Die zur Verfügung stehenden Formate hängen daher von Ihrem System und, in einigen Fällen, von der Art wie diese Bibliotheken compiliert wurden ab. In den meisten Distributionen werden Sie eine große Anzahl von Bildformaten mit &digikam; bearbeiten können. </para>
<para>&digikam; benötigt eine Anzahl von Bibliotheken und anderer Pakete um Bildformate zu lesen und zu schreiben. Die zur Verfügung stehenden Formate hängen daher von Ihrem System und, in einigen Fällen, von der Art wie diese Bibliotheken compiliert wurden ab. In den meisten Distributionen werden Sie eine große Anzahl von Bildformaten mit &digikam; bearbeiten können. </para>
<para
>Aufgrund dieser Abhängigkeit von anderen Bibliotheken ist es unmöglich an dieser Stelle eine Liste aller auf ihrem System verfügbaren Dateiformate zu geben. Sie werden aber immer JPEG und TIFF darunter finden. </para>
<para>Aufgrund dieser Abhängigkeit von anderen Bibliotheken ist es unmöglich an dieser Stelle eine Liste aller auf ihrem System verfügbaren Dateiformate zu geben. Sie werden aber immer JPEG und TIFF darunter finden. </para>
<para
>&digikam; zeigt nur Dateien in Formaten an die kennt. Dies geschieht anhand der Dateierweiterung und einem Vergleich dieser mit einer vordefinierten Liste. Falls die Erweiterung in der Liste aufgeführt ist, wird &digikam; die Datei in der Bildbearbeitung anzeigen. Sie können diese Liste der Dateierweiterungen die &digikam; akzeptiert ändern. Im Abschnitt <link linkend="using-setup"
>Konfiguration</link
> finden Sie weitere Informationen hierzu. </para>
<para>&digikam; zeigt nur Dateien in Formaten an die kennt. Dies geschieht anhand der Dateierweiterung und einem Vergleich dieser mit einer vordefinierten Liste. Falls die Erweiterung in der Liste aufgeführt ist, wird &digikam; die Datei in der Bildbearbeitung anzeigen. Sie können diese Liste der Dateierweiterungen die &digikam; akzeptiert ändern. Im Abschnitt <link linkend="using-setup">Konfiguration</link> finden Sie weitere Informationen hierzu. </para>
<sect2
> <title
>Fotoformate</title>
<sect2> <title>Fotoformate</title>
<sect3
> <title
>Einführung</title>
<sect3> <title>Einführung</title>
<para
>Nahezu alle Digitalkameras speichern Fotos in einem von zwei Formaten: JPEG oder TIFF. Einige Kameras erlauben es Ihnen sogar das zu benutzende Format auszuwählen. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Dateiformate können Sie im <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Dateiformate"
>Wikipedia</ulink
>finden. &digikam; unterstützt beide Formate. </para>
<para>Nahezu alle Digitalkameras speichern Fotos in einem von zwei Formaten: JPEG oder TIFF. Einige Kameras erlauben es Ihnen sogar das zu benutzende Format auszuwählen. Eine ausführlichere Beschreibung dieser Dateiformate können Sie im <ulink url="http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Dateiformate">Wikipedia</ulink>finden. &digikam; unterstützt beide Formate. </para>
</sect3>
<sect3
> <title
>Bildkompression</title>
<sect3> <title>Bildkompression</title>
<para
>Bildkompression ist die Anwendung von Datenkompressionsverfahren auf digitale Bilder. Dabei werden redundante Informationen reduziert, um auf diese Weise die Bilddaten auf eine effizientere Art zu speichern. </para>
<para>Bildkompression ist die Anwendung von Datenkompressionsverfahren auf digitale Bilder. Dabei werden redundante Informationen reduziert, um auf diese Weise die Bilddaten auf eine effizientere Art zu speichern. </para>
<para
>Bildkompression kann verlustbehaftet oder verlustfrei arbeiten. Verlustfreie Kompressions sollte grundsätzlich bevorzugt werden, da sie sämtliche Informationen erhalten bevor Transformationen, wie z.B. Zuschneiden, Größenänderungen, Farbkorrekturen usw. durchgeführt werden. Verlustbehaftete Methoden erzeugen, speziell bei niedrigen Bitraten, Kompressionsartefakte. Verlustbehaftete Methoden eignen sich für natürliche Bilder wie z.B. Fotos in Applikationen wo eine Verringerung der Qualität zugunsten einer wesentlichen Reduktion der Bildgröße akzeptabel ist. Verlustbehaftete Kompression eignet sich z.B. hervorragend für das veröffentlichen von Bildern im Internet. </para>
<para>Bildkompression kann verlustbehaftet oder verlustfrei arbeiten. Verlustfreie Kompressions sollte grundsätzlich bevorzugt werden, da sie sämtliche Informationen erhalten bevor Transformationen, wie z.B. Zuschneiden, Größenänderungen, Farbkorrekturen usw. durchgeführt werden. Verlustbehaftete Methoden erzeugen, speziell bei niedrigen Bitraten, Kompressionsartefakte. Verlustbehaftete Methoden eignen sich für natürliche Bilder wie z.B. Fotos in Applikationen wo eine Verringerung der Qualität zugunsten einer wesentlichen Reduktion der Bildgröße akzeptabel ist. Verlustbehaftete Kompression eignet sich z.B. hervorragend für das veröffentlichen von Bildern im Internet. </para>
</sect3>
<sect3
> <title
>JPEG</title>
<para
>JPEG ist ein komprimierendes Format das eine kleine Verschlechterung der Bildqualität hinnimmt um die Dateigröße klein zu halten. Die meisten Kameras speichern Ihre Bilder in diesem Format bis Sie ein anderes Format auswählen. JPEG Bilder werden mit einer Verlust behafteten Kompression gespeichert bei der Sie die Stärke der Kompression angeben können. Dadurch können Sie zwischen einer niedrigen Kompression mit einer hohen Bildqualität und einer großen Kompression mit schlechter Qualität wählen. Der einzige Grund für eine starke Kompression ist das Sie kleiner Dateien erzeugt und Sie auf diese Art mehr Bilder speichern, sie leichter per E-Mail versenden oder ins Web veröffentlichen können. Die meisten Kameras stellen Ihnen drei Stufen, wie z.B, gut, besser, am besten zur Verfügung wobei die Namen variieren können. </para>
<para
>JPEG 2000 wird ebenfalls unterstützt. Im allgemeinen gibt es bessere, glattere Ergebnisse als JPEG bei dem selben Kompressionsverhältnis. Die 2000er Version kann auch verlustfrei speichern, wenn dies in den Einstellungen angegeben ist. </para>
<sect3> <title>JPEG</title>
<para>JPEG ist ein komprimierendes Format das eine kleine Verschlechterung der Bildqualität hinnimmt um die Dateigröße klein zu halten. Die meisten Kameras speichern Ihre Bilder in diesem Format bis Sie ein anderes Format auswählen. JPEG Bilder werden mit einer Verlust behafteten Kompression gespeichert bei der Sie die Stärke der Kompression angeben können. Dadurch können Sie zwischen einer niedrigen Kompression mit einer hohen Bildqualität und einer großen Kompression mit schlechter Qualität wählen. Der einzige Grund für eine starke Kompression ist das Sie kleiner Dateien erzeugt und Sie auf diese Art mehr Bilder speichern, sie leichter per E-Mail versenden oder ins Web veröffentlichen können. Die meisten Kameras stellen Ihnen drei Stufen, wie z.B, gut, besser, am besten zur Verfügung wobei die Namen variieren können. </para>
<para>JPEG 2000 wird ebenfalls unterstützt. Im allgemeinen gibt es bessere, glattere Ergebnisse als JPEG bei dem selben Kompressionsverhältnis. Die 2000er Version kann auch verlustfrei speichern, wenn dies in den Einstellungen angegeben ist. </para>
</sect3>
<sect3
> <title
>TIFF</title>
<para
>TIFF ist ein weit verbreitetes und unterstütztes Bildformat. Im allgemeinen wird TIFF in der Kamera unkomprimiert oder mit einer verlustfreien Kompression (Adobe Deflate) gespeichert. Es behält einen höhere Bildqualität zu den Kosten einer viel größeren Dateigröße. Einige Kameras erlauben es Ihnen Ihre Bilder in diesem Format zu speichern und es ist sehr beliebt da es eine verlustfreie Kompression bietet. Das Problem dieses Formats ist es das es von so vielen Leuten angepasst wurde, das es mehr als 50 Ausrichtungen von ihm gibt, die natürlich nicht alle von allen Programmen unterstützt werden. </para>
<sect3> <title>TIFF</title>
<para>TIFF ist ein weit verbreitetes und unterstütztes Bildformat. Im allgemeinen wird TIFF in der Kamera unkomprimiert oder mit einer verlustfreien Kompression (Adobe Deflate) gespeichert. Es behält einen höhere Bildqualität zu den Kosten einer viel größeren Dateigröße. Einige Kameras erlauben es Ihnen Ihre Bilder in diesem Format zu speichern und es ist sehr beliebt da es eine verlustfreie Kompression bietet. Das Problem dieses Formats ist es das es von so vielen Leuten angepasst wurde, das es mehr als 50 Ausrichtungen von ihm gibt, die natürlich nicht alle von allen Programmen unterstützt werden. </para>
</sect3>
<sect3
> <title
>PNG</title>
<para
>PNG ist ein Dateiformat das als Ersatz für eine Anzahl von älteren Formaten aus den 1990ern entwickelt wurde. Es ist wie TIFF verlustfrei, aber wesentlich kompakter und spart daher Plattenplatz. Auch wenn Kameras PNG höchstwahrscheinlich nicht unterstützen konvertieren einige Leute Ihre Fotos in dieses Format sobald sie sie auf dem Computer gespeichert haben. Im Gegensatz zu JPEG verschlechtert sich bei PNG-Bildern nicht jedesmal die Qualität, wenn Sie nach eine Änderung neu kodiert werden müssen. &digikam; unterstützt PNG-Bilder und das Stapel-Bilderkonvertierungsmodul kann einen ganzen Stapel von Bildern in einem unterstützten Format nach PNG in einem Schritt konvertieren. Im Abschnitt <link linkend="using-setup"
>Konfiguration</link
> können Sie weitere Informationen zur Benutzung von Modulen mit &digikam; nachlesen. </para>
<sect3> <title>PNG</title>
<para>PNG ist ein Dateiformat das als Ersatz für eine Anzahl von älteren Formaten aus den 1990ern entwickelt wurde. Es ist wie TIFF verlustfrei, aber wesentlich kompakter und spart daher Plattenplatz. Auch wenn Kameras PNG höchstwahrscheinlich nicht unterstützen konvertieren einige Leute Ihre Fotos in dieses Format sobald sie sie auf dem Computer gespeichert haben. Im Gegensatz zu JPEG verschlechtert sich bei PNG-Bildern nicht jedesmal die Qualität, wenn Sie nach eine Änderung neu kodiert werden müssen. &digikam; unterstützt PNG-Bilder und das Stapel-Bilderkonvertierungsmodul kann einen ganzen Stapel von Bildern in einem unterstützten Format nach PNG in einem Schritt konvertieren. Im Abschnitt <link linkend="using-setup">Konfiguration</link> können Sie weitere Informationen zur Benutzung von Modulen mit &digikam; nachlesen. </para>
<para
>PNG ist ein erweiterbares Format für eine verlustfreie, portable und gut komprimierte Speicherung von Rasterbildern. PNG stellt einen patentfreien Ersatz für &GIF; zur Verfügung und kann in vielen Fällen sogar TIFF ersetzen. PNG wurde erschaffen um gut in Online Betrachtern, wie z.B. das World Wide Web, zu funktionieren. Es ist daher daher als Datenstrom betrachtbar mit einer fortschreitenden Anzeigeoption. PNG kann darüber hinaus Gamma und Farbwertdaten für eine verbesserte Farbwiedergabe auf heterogenen Plattformen speichern. PNG unterstützt die Farbtiefen 8 und 16 Bit. Es ist das perfekte Dateiformat um Fotos zu archivieren. Weitere Informationen über das PNG Format finden Sie auf der<ulink url="http://www.libpng.org/pub/png/"
>PNG Homepage</ulink
> in englisch. </para>
<para>PNG ist ein erweiterbares Format für eine verlustfreie, portable und gut komprimierte Speicherung von Rasterbildern. PNG stellt einen patentfreien Ersatz für &GIF; zur Verfügung und kann in vielen Fällen sogar TIFF ersetzen. PNG wurde erschaffen um gut in Online Betrachtern, wie z.B. das World Wide Web, zu funktionieren. Es ist daher daher als Datenstrom betrachtbar mit einer fortschreitenden Anzeigeoption. PNG kann darüber hinaus Gamma und Farbwertdaten für eine verbesserte Farbwiedergabe auf heterogenen Plattformen speichern. PNG unterstützt die Farbtiefen 8 und 16 Bit. Es ist das perfekte Dateiformat um Fotos zu archivieren. Weitere Informationen über das PNG Format finden Sie auf der<ulink url="http://www.libpng.org/pub/png/">PNG Homepage</ulink> in englisch. </para>
</sect3>
<sect3
> <title
>Roh</title>
<para
>Einige, typischerweise teure, Kameras erlauben es die Bilder im Rohformat zu speichern. Das Rohformat ist kein Standardbildformat. Jeder Kamerahersteller hat sein eigenes Format. Rohformatbilder enthalten alle Daten die der Bildsensor der Kamera eingelesen hat, bevor Sie durch Software, wie z.B.Weißbalance, Schärfen, etc, verändert wurden. Das Abspeichern der Fotos in diesem Format erlaubt es Ihnen diese Einstellungen selber vorzunehmen. Die meisten professionellen Fotographen benutzen das Rohformat, da sie hier über die größte Flexibilität verfügen. Der Nachteil ist, dass die Dateien sehr groß werden. </para>
<para
>Falls Sie mehr über das Rohbildformat erfahren wollen, so können Sie unter <ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/RAW_image_format"
> und <ulink url="http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/RAW-file-format.htm"
> Cambridge in Colour</ulink
> sehr hilfreiche Anleitungen in Englisch lesen. Sie können Rohformat Bilder in JPEG oder TIFF mit dem <ulink url="help:/kipi-plugins/rawconverter.html"
>Rohbildkonverter</ulink
> von &digikam; konvertieren. Im Abschnitt <link linkend="using-setup"
>Konfiguration</link
> finden Sie weiter Informationen über die Benutzung von Modulen mit &digikam;. </para>
<para
>&digikam; unterstützt das Laden von Rohbildern nur mit dem Programm <ulink url="http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/"
>dcraw</ulink
>, welches in &digikam; enthalten ist. Hiermit werden mehr als 200 Rohdateiformate unterstützt. Alle unterstützen Kameras können Sie unten auf der Web-Seite von <ulink url="http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw"
>Dave Coffin</ulink
> sehen. Die Tabelle unten zeigt eine kurze Liste von Rohformaten die von &digikam; unterstützt werden: <informaltable
><tgroup cols="2">
<thead
><row>
<entry
>Rohdateiformat</entry>
<entry
>Beschreibung</entry>
</row
></thead>
<sect3> <title>Roh</title>
<para>Einige, typischerweise teure, Kameras erlauben es die Bilder im Rohformat zu speichern. Das Rohformat ist kein Standardbildformat. Jeder Kamerahersteller hat sein eigenes Format. Rohformatbilder enthalten alle Daten die der Bildsensor der Kamera eingelesen hat, bevor Sie durch Software, wie z.B.Weißbalance, Schärfen, etc, verändert wurden. Das Abspeichern der Fotos in diesem Format erlaubt es Ihnen diese Einstellungen selber vorzunehmen. Die meisten professionellen Fotographen benutzen das Rohformat, da sie hier über die größte Flexibilität verfügen. Der Nachteil ist, dass die Dateien sehr groß werden. </para>
<para>Falls Sie mehr über das Rohbildformat erfahren wollen, so können Sie unter <ulink url="http://en.wikipedia.org/wiki/RAW_image_format">Wikipedia</ulink>, <ulink url="http://www.luminous-landscape.com/tutorials/understanding-series/u-raw-files.shtml">The Luminous Landscape</ulink> und <ulink url="http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/RAW-file-format.htm"> Cambridge in Colour</ulink> sehr hilfreiche Anleitungen in Englisch lesen. Sie können Rohformat Bilder in JPEG oder TIFF mit dem <ulink url="help:/kipi-plugins/rawconverter.html">Rohbildkonverter</ulink> von &digikam; konvertieren. Im Abschnitt <link linkend="using-setup">Konfiguration</link> finden Sie weiter Informationen über die Benutzung von Modulen mit &digikam;. </para>
<para>&digikam; unterstützt das Laden von Rohbildern nur mit dem Programm <ulink url="http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/">dcraw</ulink>, welches in &digikam; enthalten ist. Hiermit werden mehr als 200 Rohdateiformate unterstützt. Alle unterstützen Kameras können Sie unten auf der Web-Seite von <ulink url="http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw">Dave Coffin</ulink> sehen. Die Tabelle unten zeigt eine kurze Liste von Rohformaten die von &digikam; unterstützt werden: <informaltable><tgroup cols="2">
<thead><row>
<entry>Rohdateiformat</entry>
<entry>Beschreibung</entry>
</row></thead>
<tbody>
<row
><entry
>CRW, CR2 </entry
><entry
>Rohformate für Canon Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>CRW, CR2 </entry><entry>Rohformate für Canon Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>NEF </entry
><entry
>Rohformat für Nikon Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>NEF </entry><entry>Rohformat für Nikon Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>ORF </entry
><entry
>Rohformat für Olympus Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>ORF </entry><entry>Rohformat für Olympus Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>RAF </entry
><entry
>Rohformat für Fuji Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>RAF </entry><entry>Rohformat für Fuji Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>PEF, PTX </entry
><entry
>Rohformat für Pentax Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>PEF, PTX </entry><entry>Rohformat für Pentax Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>X3F </entry
><entry
>Rohformat für Sigma Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>X3F </entry><entry>Rohformat für Sigma Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>DCR, KDC, DC2, K25 </entry
><entry
>Rohformate für Kodak Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>DCR, KDC, DC2, K25 </entry><entry>Rohformate für Kodak Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>SRF, ARW, MRW, MDC </entry
><entry
>Rohformat für Sony/Minolta Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>SRF, ARW, MRW, MDC </entry><entry>Rohformat für Sony/Minolta Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>Roh </entry
><entry
>Rohformat für Panasonic, Casio und Leica Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>Roh </entry><entry>Rohformat für Panasonic, Casio und Leica Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>DNG (CS1, HDR) </entry
><entry
>Rohformat von Adobe (Digital Negative) </entry
></row>
<row><entry>DNG (CS1, HDR) </entry><entry>Rohformat von Adobe (Digital Negative) </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>BAY </entry
><entry
>Rohformat von Casio (Bayer) </entry
></row>
<row><entry>BAY </entry><entry>Rohformat von Casio (Bayer) </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>ERF </entry
><entry
>Rohformat für Epson Digitalkameras </entry
></row>
<row><entry>ERF </entry><entry>Rohformat für Epson Digitalkameras </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>FFF </entry
><entry
>Rohformat von Imacon/Hasselblad </entry
></row>
<row><entry>FFF </entry><entry>Rohformat von Imacon/Hasselblad </entry></row>
<row><entry>PXN </entry><entry>Rohformat von Fotoman </entry></row>
<!-- ************************ -->
<row
><entry
>RDC </entry
><entry
>Rohformat von Ricoh </entry
></row>
<row><entry>RDC </entry><entry>Rohformat von Ricoh </entry></row>
</tbody>
</tgroup
></informaltable>
</tgroup></informaltable>
</para>
@ -261,12 +123,9 @@
</sect2>
<sect2
> <title
>Filmformate (Videos)</title>
<sect2> <title>Filmformate (Videos)</title>
<para
>Viele Digitalkameras unterstützen die Aufnahme kurzer Filme. Diese Clips werden häufig im AVI- oder MPEG-Format gespeichert. &digikam; versteht diese Formate und wird Vorschauen für die Filme generieren. &digikam; ist aber kein Filmbearbeitungsprogramm und verfügt daher über keine eingebauten Möglichkeiten Filme anzuzeigen oder zu bearbeiten. Wenn Sie auf eine Filmdatei klicken wird &digikam; die &kde; Einstellungen zur Wiedergabe von Filmen nutzen um das Programm zur Wiedergabe zu starten. </para>
<para>Viele Digitalkameras unterstützen die Aufnahme kurzer Filme. Diese Clips werden häufig im AVI- oder MPEG-Format gespeichert. &digikam; versteht diese Formate und wird Vorschauen für die Filme generieren. &digikam; ist aber kein Filmbearbeitungsprogramm und verfügt daher über keine eingebauten Möglichkeiten Filme anzuzeigen oder zu bearbeiten. Wenn Sie auf eine Filmdatei klicken wird &digikam; die &kde; Einstellungen zur Wiedergabe von Filmen nutzen um das Programm zur Wiedergabe zu starten. </para>
> setzen von Stichwörtern, Beschreibungen, Bewertungen, Geolocalisierund und abspeichern unter einem neuen Namen</para
></listitem
> </orderedlist
> Wir empfehlen diese Reihenfolge der Bildbearbeitungsschritte, damit Sie die optimale Qualität beim Endprodukt erreichen. Sie sollten insbesonder die Schärfung niemals vor dem letzten Schritt durchführen. Weiterhin möchten wir Ihnen ein verlustfreies Format wie PNG oder TIFF zur Speicherung Ihrere Fotos nahe legen. Andernfalls verlieren Sie ein wenig Qualität bei jedem Speichern. Wenn Sie können sollten Sie für Ihre besten Aufnahmen 16 Bit pro Kanal verwenden. Wenn Sie den Farbraum ändern, insbesondere wenn Sie mit CIEL*a*b arbeiten wollen, werden die 16 Bit pro Kanal benötigt um Abschneideeffekte zu vermeiden. </para>
<para
>Wenn Sie die Schritte 4 und 5 tauschen, was Sie gut machen können wenn der initiale Kontrast schon sehr gut war, dann können Sie die ersten vier Justierungen mit dem Modul Weißabgleich durchführen.</para>
<para
>Viele Werkzeuge die Sie die Fotobearbeitung benötigen sind in &digikam; enthalten. Ihre Beschreibung folgt hier. </para>
<sect3 id="standard-workflow"> <title>Ein Vorschalg für einen Standardarbeitsablauf</title>
<para>Wenn Sie einen Basisarbeitsablauf durchführen, dann sind die wichtigsten Bereiuche die Sie betrachten sollten: <orderedlist> <listitem><para>Belichtung: <link linkend="whitebalance">Weißabgleich</link></para></listitem> <listitem><para>Farbe: <link linkend="whitebalance">Weißabgleich</link></para></listitem> <listitem><para>Schwarz und Weißpunkte: <link linkend="whitebalance">Weißabgleich</link> or <link linkend="adjustlevels">Tonwertkorrektur</link></para></listitem> <listitem><para>Kontrast: <link linkend="adjustcurves">Gradation</link></para></listitem> <listitem><para>Sättigung: <link linkend="whitebalance">Weißabgleich</link> oder <link linkend="coloreffects">Vivid</link> oder <link linkend="using-correctingcolor">Farbschattierung/Sättigung/Helligkeit</link></para></listitem> <listitem><para>Größe ändern (Interpolation) : <link linkend="resize">Größe ändern</link></para></listitem> <listitem><para><link linkend="sharpening">Schärfen</link></para></listitem> <listitem><para><ulink url="help:/digikam/inedex.html#dam">Digitale Bestandsverwaltung</ulink> setzen von Stichwörtern, Beschreibungen, Bewertungen, Geolocalisierund und abspeichern unter einem neuen Namen</para></listitem> </orderedlist> Wir empfehlen diese Reihenfolge der Bildbearbeitungsschritte, damit Sie die optimale Qualität beim Endprodukt erreichen. Sie sollten insbesonder die Schärfung niemals vor dem letzten Schritt durchführen. Weiterhin möchten wir Ihnen ein verlustfreies Format wie PNG oder TIFF zur Speicherung Ihrere Fotos nahe legen. Andernfalls verlieren Sie ein wenig Qualität bei jedem Speichern. Wenn Sie können sollten Sie für Ihre besten Aufnahmen 16 Bit pro Kanal verwenden. Wenn Sie den Farbraum ändern, insbesondere wenn Sie mit CIEL*a*b arbeiten wollen, werden die 16 Bit pro Kanal benötigt um Abschneideeffekte zu vermeiden. </para>
<para>Wenn Sie die Schritte 4 und 5 tauschen, was Sie gut machen können wenn der initiale Kontrast schon sehr gut war, dann können Sie die ersten vier Justierungen mit dem Modul Weißabgleich durchführen.</para>
<para>Viele Werkzeuge die Sie die Fotobearbeitung benötigen sind in &digikam; enthalten. Ihre Beschreibung folgt hier. </para>
</sect3>
<sect3
> <title
>Einführung in die Fähigkeiten der Bearbeitunsgwerkzeuge</title>
<para
>Alle Bildbearbeitungswerkzeuge wie Schärfen, Weichzeichen, Rauschunterdrückung, Refokussieren, Unscharf maskieren, &etc;. benutzen einen einheitlichen Dialogtyp, der den Effekt in einer Vorschau anzeigt bevor der Filter auf das aktuelle Bild angewendet wird. Unten sehen Sie "Textur anwenden" in diesem Dialog: </para>
<sect3> <title>Einführung in die Fähigkeiten der Bearbeitunsgwerkzeuge</title>
<para>Alle Bildbearbeitungswerkzeuge wie Schärfen, Weichzeichen, Rauschunterdrückung, Refokussieren, Unscharf maskieren, &etc;. benutzen einen einheitlichen Dialogtyp, der den Effekt in einer Vorschau anzeigt bevor der Filter auf das aktuelle Bild angewendet wird. Unten sehen Sie "Textur anwenden" in diesem Dialog: </para>
<example>
<title
>Das Werkzeug "Textur anwenden" in Aktion</title>
<title>Das Werkzeug "Textur anwenden" in Aktion</title>
<screenshot>
<screeninfo
>Das Werkzeug "Textur anwenden" in Aktion</screeninfo>
<screeninfo>Das Werkzeug "Textur anwenden" in Aktion</screeninfo>
>: Dieser Fortschrittsbalken zeigt den Status des Filter auf das aktuelle Bild an. Links von ihm erlauben fünf Knöpfe den Vergleichsmodus des Vorschaugebietes zu ändern. Diese Modi sind: <itemizedlist>
<listitem
> <para
>Originalbild</para
> </listitem>
<para><emphasis>(1)</emphasis>: Dieser Fortschrittsbalken zeigt den Status des Filter auf das aktuelle Bild an. Links von ihm erlauben fünf Knöpfe den Vergleichsmodus des Vorschaugebietes zu ändern. Diese Modi sind: <itemizedlist>
<listitem> <para>Originalbild</para> </listitem>
<listitem>
<para
>Vertikal teilen ohne Duplikat. Der linke Bereich zeigt das Original und der rechte zeigt den Filter angewendet auf den Bereich rechts des ausgewählten Vorschaubereichs.</para>
<para>Vertikal teilen ohne Duplikat. Der linke Bereich zeigt das Original und der rechte zeigt den Filter angewendet auf den Bereich rechts des ausgewählten Vorschaubereichs.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Horizontal teilen ohne Duplikat. Der obere Bereich zeigt das Original und der untere zeigt den Filter angewendet auf den Bereich unterhalb des ausgewählten Vorschaubereichs.</para>
<para>Horizontal teilen ohne Duplikat. Der obere Bereich zeigt das Original und der untere zeigt den Filter angewendet auf den Bereich unterhalb des ausgewählten Vorschaubereichs.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Vertikal teilen. Der linke Bereich zeigt das Original und der rechte zum Vergleich den Effekt des Filters.</para>
<para>Vertikal teilen. Der linke Bereich zeigt das Original und der rechte zum Vergleich den Effekt des Filters.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Horizontal teilen. Der obere Bereich zeigt das Original und das untere zum Vergleich den Effekt des Filters.</para>
<para>Horizontal teilen. Der obere Bereich zeigt das Original und das untere zum Vergleich den Effekt des Filters.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>Effektvorschau. Dies ist eine Vorschau des Effektes ohne Vergleichsmöglichkeiten.</para>
<para>Effektvorschau. Dies ist eine Vorschau des Effektes ohne Vergleichsmöglichkeiten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
>'Maus über'-Stil: zeigt die Vorschau wenn die Maus nicht im Vorschaubereich ist und andernfalls das Original.</para>
<para>'Maus über'-Stil: zeigt die Vorschau wenn die Maus nicht im Vorschaubereich ist und andernfalls das Original.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><emphasis
>(2)</emphasis
>: Es gibt zwei Knöpfe die Sie einschalten können, um Über- und Unterbelichtung zu zeigen. Die benutzten Farben können in der <link linkend="setupdialog.anchor"
>allgemeinen Einstellungsseite</link
> angepasst werden.</para>
<para><emphasis>(2)</emphasis>: Es gibt zwei Knöpfe die Sie einschalten können, um Über- und Unterbelichtung zu zeigen. Die benutzten Farben können in der <link linkend="setupdialog.anchor">allgemeinen Einstellungsseite</link> angepasst werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><emphasis
>(3)</emphasis
>: Der Rahmen zur Auswahl der Vorschau. Sie können diesen Rahmen mit der Maus innerhalb des Bildes ziehen und auf dem Teil des Bildes ablegen, von dem Sie dieVorschau sehen wollen. Die Vorschau im linken Teil des Dialogs wird sofort aktualisiert.</para>
<para><emphasis>(3)</emphasis>: Der Rahmen zur Auswahl der Vorschau. Sie können diesen Rahmen mit der Maus innerhalb des Bildes ziehen und auf dem Teil des Bildes ablegen, von dem Sie dieVorschau sehen wollen. Die Vorschau im linken Teil des Dialogs wird sofort aktualisiert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><emphasis
>(4)</emphasis
>: Der Einstellungsbereich des Filters oder des Moduls.</para>
<para><emphasis>(4)</emphasis>: Der Einstellungsbereich des Filters oder des Moduls.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><emphasis
>(5)</emphasis
>: In der linken unteren Ecke: Hier ist eine Hilfe und die Möglichkeit alle Knöpfe auf Ihre Standardwerte zurückzusetzen. Alle Einstellugen von der letzten Benutzung des Moduls werden gemerkt.</para>
<para><emphasis>(5)</emphasis>: In der linken unteren Ecke: Hier ist eine Hilfe und die Möglichkeit alle Knöpfe auf Ihre Standardwerte zurückzusetzen. Alle Einstellugen von der letzten Benutzung des Moduls werden gemerkt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para
><emphasis
>(6)</emphasis
>: Es gibt einen Fortschrittsbalken für Module mit aufwändigen Berechnungen.</para>
<para><emphasis>(6)</emphasis>: Es gibt einen Fortschrittsbalken für Module mit aufwändigen Berechnungen.</para>