You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
koffice-i18n/koffice-i18n-de/docs/koffice/kpresenter/options.docbook

2042 lines
50 KiB

<chapter id="options">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author
><firstname
>Neil</firstname
> <surname
>Lucock</surname
> <affiliation
> <address
><email
>neil@nlucock.freeserve.co.uk</email
></address>
</affiliation>
</author>
<author
><firstname
>Krishna</firstname
> <surname
>Tateneni</surname
> <affiliation
> <address
><email
>tateneni@pluto.njcc.com</email
></address>
</affiliation>
</author>
<author
><firstname
>Anne-Marie</firstname
> <surname
>Mahfouf</surname
> <affiliation
> <address
><email
>annemarie.mahfouf@free.fr</email
></address>
</affiliation>
</author>
<othercredit role="translator"
><firstname
>Hans-Frieder</firstname
><surname
>Hirsch</surname
><affiliation
><address
><email
>f.hirsch@t-online.de</email
></address
></affiliation
><contrib
>Deutsche Übersetzung</contrib
></othercredit
>
</authorgroup>
</chapterinfo>
<title
>Einrichtung von &kpresenter;</title>
<sect1 id="configure-autocorrection">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Autokorrektur</guilabel
></title>
<para
>Autokorrektur ist ein System zur Korrektur gewöhnlicher Tippfehler. Es wandelt Abkürzungen in voll ausgeschriebene Wörter um und berichtigt Groß- /Kleinschreibung. Wie der Name vermuten lässt, geschieht dies automatisch, während Sie Ihr Dokument bearbeiten.</para>
<sect2 id="enabling-autocorrection">
<title
>Autokorrektur Ein- bzw. Ausschalten</title>
<para
>Um die Autokorrektur zu aktivieren, wählen Sie in der Menüleiste <menuchoice
> <guimenu
>Text</guimenu
> <guisubmenu
>Autokorrektur</guisubmenu
> <guimenuitem
>Autokorrektur aktivieren</guimenuitem
></menuchoice
>. Wenn die Autokorrektur eingeschaltet ist, ändert sie Ihr Dokument <emphasis
>beim Tippen</emphasis
>. Sie können festlegen, welche Änderungen gemacht werden sollen, indem Sie die Autokorrektur einrichten, wie im Folgenden beschrieben. </para>
<para
>Um die Autokorrektur auszuschalten, wählen Sie in der Menüleiste <menuchoice
><guimenu
>Text</guimenu
> <guisubmenu
>Autokorrektur</guisubmenu
> <guimenuitem
>Autokorrektur deaktivieren</guimenuitem
></menuchoice
>. Bei ausgeschalteter Autokorrektur werden keine Änderungen an Ihrem Dokument vorgenommen. Sie können jedoch die <link linkend="manually"
>manuelle Autokorrektur anwenden</link
>, indem Sie im Menü <menuchoice
><guimenu
>Text</guimenu
> <guisubmenu
>Autokorrektur</guisubmenu
> <guimenuitem
>Autokorrektur anwenden</guimenuitem
></menuchoice
> wählen. </para>
<para
>Um die Einstellungen der Autokorrektur anzupassen, wählen Sie <menuchoice
> <guimenu
>Einstellungen</guimenu
> <guimenuitem
>Autokorrektur einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> aus der Menüleiste.</para>
<para
>Damit öffnen Sie einen Dialog mit vier Karteikarten: <link linkend="simple-autocorrection"
>Einfache Autokorrektur</link
>, <link linkend="custom-quotes"
>Benutzerdefinierte Anführungszeichen</link
>, <link linkend="advanced-autocorrestion"
>Erweiterte Autokorrektur</link
> und <link linkend="exceptions"
>Ausnahmen</link
>.</para>
</sect2>
<sect2 id="simple-autocorrection">
<title
><guilabel
>Einfache Autokorrektur</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Einfache Autokorrektur</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="autocorrection1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Einfache Autokorrektur</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ersten Buchstaben des ersten Worts in einem Satz in Großbuchstaben umwandeln (z.B. "xyz. dies ist ein Test" in "xyz. Dies ist ein Test")</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; automatisch den ersten Buchstaben nach einem Punkt groß schreiben. Sie können &kpresenter; so einstellen, dass Großschreibung in bestimmten Fällen nicht stattfindet (z. B. <quote
> &etc;</quote
> oder <quote
>z. B.</quote
>. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt <link linkend="exceptions"
>Autokorrektur-Ausnahmen</link
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zwei Großbuchstaben in einen Groß- und einen Kleinbuchstaben umwandeln (z.B. HAllo in Hallo)</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; zwei aufeinander folgende Großbuchstaben (ein gewöhnlicher typografischer Fehler) in einen Groß- und einen Kleinbuchstaben umwandeln. Sie können &kpresenter; so einstellen, dass diese Änderung der Groß-/Kleinschreibung nicht durchgeführt wird. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt <link linkend="exceptions"
> Autokorrektur-Ausnahmen</link
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Adressen (URLs) automatisch formatieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; den Text nach Mustern absuchen, welche vermuten lassen, dass ein bestimmter Teil des Textes ein URL ist und erzeugt automatisch eine Verknüpfung.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Doppelte Leerzeichen unterdrücken</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; das zweite getippte Leerzeichen ignorieren. Das hindert Anwender daran, doppelte Leerzeichen zwischen Wörtern oder Sätzen einzufügen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Leerzeichen am Anfang und am Ende von Absätzen entfernen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; automatisch Leerzeichen am Anfang und/oder am Ende einer Textzeile entfernen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Fettdruck und Unterstreichungen automatisch formatieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; nach Wörtern suchen, die von Sternchen (*) umgeben sind. Es wird die Sternchen entfernen und alle Wörter zwischen den zwei Sternchen in Fettdruck umwandeln.</para>
<para
>&kpresenter; sucht auch nach Wörtern, die mit Unterstrichen ( _ ) eingefasst sind. Die Unterstriche werden entfernt und alle Wörter zwischen den Unterstrichen werden unterstrichen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ersetze 1/2 ... durch ½ ...</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; automatisch 1/2, 1/3 und 3/4 in ihre Entsprechungen mit nur einem Zeichen umwandeln.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Nummerierte Absätze automatisch nummerieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn Sie einen Absatz mit einer Nummer und einem Symbol beginnen (<emphasis
> 1)</emphasis
> zum Beispiel), wird &kpresenter; automatisch diesen Absatz in einen nummerierten Absatz umwandeln. Alle künftigen Absätze werden fortlaufend nummeriert.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>1te durch 1^te ersetzen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; automatisch 1te in 1<superscript
>te </superscript
> abändern.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Name der Tage groß schreiben</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Den Anfangsbuchstaben der Namen der Wochentage automatisch groß schreiben (Sonntag, Montag, Dienstag &etc;).</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Listenformatierung für Absätze mit Aufzählungspunkten verwenden</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn ausgewählt, wird &kpresenter; nach Zeilen suchen, die mit <emphasis
> - </emphasis
>beginnen und den Absatzstil in eine Symbolmarkierte Liste umwandeln. Das Symbol wird mit dem linken Knopf unter dieser Option ausgesucht.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="custom-quotes">
<title
><guilabel
>Benutzerdefinierte Anführungszeichen</guilabel
></title>
<para
>Wählen Sie die Karteikarte <guilabel
>Benutzerdefinierte Anführungszeichen</guilabel
></para>
<screenshot>
<screeninfo
>Benutzerdefinierte Anführungszeichen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="autocorrection2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Benutzerdefinierte Anführungszeichen</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Doppelte Anführungszeichen durch typographische Anführungszeichen ersetzen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn ausgewählt, wird diese Einstellung die doppelten Anführungszeichen der Standard-Tastatur durch typografische ersetzen. Wenn Sie die Anführungszeichen ändern wollen, klicken Sie auf einen der Knöpfe. Ein Klick auf <guibutton
>Standard</guibutton
>, stellt die Standard-Anführungszeichen wieder her.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Einfache Anführungszeichen durch typographische Anführungszeichen ersetzen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wenn ausgewählt, wird diese Einstellung die einfachen Anführungszeichen der Standard-Tastatur durch typografische ersetzen. Wenn Sie die Anführungszeichen ändern wollen, klicken Sie auf einen der Knöpfe. Ein Klick auf <guibutton
>Standard</guibutton
>, stellt die Standard-Anführungszeichen wieder her.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="advanced-autocorrestion">
<title
><guilabel
>Erweiterte Autokorrektur</guilabel
></title>
<para
>Um zur Erweiterten Autokorrektur umzuschalten, klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
>Erweiterte Autokorrektur</guilabel
>.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Erweiterte Autokorrektur</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="autocorrection3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Erweiterte Autokorrektur</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Diese erlaubt es &kpresenter;, automatisch eine Textfolge durch eine Andere zu ersetzen. Das kann bei besonderen Symbolen, allgemein gebräuchlichen Abkürzungen, die Sie ausschreiben wollen, oder Abkürzungen nützlich sein.</para>
<para
>&kpresenter; verwendet unterschiedliche, von der Sprache abhängige Autokorrektur-Texte. Stellen Sie die richtige Sprache im Kombinationsfeld <guilabel
>Ersetzungen und Ausnahmen für die Sprache:</guilabel
> ein.</para>
<para
>Das mit <guilabel
>Wortersetzungen aktivieren</guilabel
> bezeichnete Ankreuzfeld wird benutzt, um die Auto-Ersetzungs-Funktionen von &kpresenter; an- bzw. abzuschalten. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, wird &kpresenter; keine Auto-Ersetzungen aus der Liste im Dialog ausführen.</para>
<para
>Ist das Ankreuzfeld <guilabel
>Formatierten Text ersetzen</guilabel
> markiert, ändert &kpresenter; nicht nur einen gefundenen Text, sondern auch dessen Format. Ist es nicht markiert, verwendet &kpresenter; die Formatierung des Suchtextes für den zu ersetzenden Text. Weitere Informationen zur Einstellung der Formatoptionen für die Textersetzung finden Sie im Abschnitt <link linkend="autocorrection-format-options"
> Format des Autokorrektur-Textes ändern</link
>.</para>
<sect3>
<title
>Einen Autokorrektur-Text hinzufügen</title>
<para
>Um einen Autokorrektur-Text einzufügen, tippen Sie den Text, nach dem &kpresenter; suchen soll, in das mit <guilabel
>Suchen:</guilabel
> bezeichnete Textfeld. Dann geben Sie den Text, den &kpresenter; suchen und ersetzen soll, in das mit <guilabel
>Ersetzen:</guilabel
> bezeichnete Textfeld.</para>
<note
><para
>Wenn Sie Symbole oder Sonderzeichen einfügen wollen, die nicht auf der Tastatur vorhanden sind, können Sie auf die Knöpfe mit den drei Punkten klicken und ein Sonderzeichen aus der Tabelle auswählen.</para
></note>
<para
>Wenn diese eingegeben sind, klicken Sie auf <guibutton
>Hinzufügen ...</guibutton
>. Ihre Textzeichenfolge ist jetzt der Tabelle hinzugefügt.</para>
</sect3>
<sect3>
<title
>Einen Autokorrektur-Text bearbeiten</title>
<para
><emphasis
>Den Text ändern, den Sie suchen möchten.</emphasis
></para>
<para
>&kpresenter; erlaubt es nicht, Text zu ändern, nach dem gesucht wird. Dadurch sollen katastrophale Fehler vermieden werden.</para>
<para
>Stattdessen müssen Sie die aktuelle Autokorrektur-Regel löschen und eine neue Textzeichenfolge mit dem richtigen Suchtext hinzufügen.</para>
<para
><emphasis
>Den Text ändern, den Sie ersetzen wollen.</emphasis
></para>
<para
>Klicken Sie einmal auf den Text, den Sie ändern möchten. Er wird markiert und der Suchtext und der Ersetzungstext werden in den beiden im Textfelder oben angezeigt. Bearbeiten Sie den Ersetzungstext, dann klicken Sie auf <guibutton
>Ändern</guibutton
>.</para>
</sect3>
<sect3>
<title
>Einen Autokorrektur-Text löschen.</title>
<para
>Klicken Sie auf die Zeichenfolge, die Sie löschen wollen. Danach klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Entfernen</guibutton
> und die Zeichenfolge wird entfernt.</para>
<warning>
<para
>Denken Sie daran, dass es in &kpresenter; keine Möglichkeit gibt, eine gelöschte Zeichenfolge wiederherzustellen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Zeichenfolge ausgewählt haben, <emphasis
>bevor</emphasis
> Sie auf den Knopf <guibutton
>Entfernen</guibutton
> klicken.</para>
</warning>
</sect3>
<sect3 id="autocorrection-format-options">
<title
>Das Format des Autokorrektur-Textes ändern</title>
<note
><para
>Zuerst müssen Sie den Autokorrektur-Text erstellen, <emphasis
>bevor</emphasis
> Sie ihn formatieren können.</para
></note>
<para
>Wenn der Autokorrektur-Text erstellt ist, klicken Sie einmal mit der <mousebutton
> linken </mousebutton
> Maustaste darauf.</para>
<para
>Jetzt klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Format ändern ...</guibutton
>. Ein kleiner Dialog wird angezeigt.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="changeformat.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Sie können diesen Dialog verwenden, um das Format des ersetzten Textes auszuwählen.</para>
<para
>Auf der linken Seite des Dialogs sind 13 Ankreuzfelder vorhanden. Wenn eine Einstellung ausgewählt ist, wird der ersetzte Text mit dieser ausgewählten Eigenschaft formatiert, wenn eine Einstellung nicht aktiviert ist, wird diese Formatierung nicht auf den ersetzten Text angewendet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Name:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Verwenden Sie dieses Auswahlfeld, um die Schriftfamilie für den zu ersetzenden Text auszusuchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Größe:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Stellen Sie in diesem Drehfeld die Schriftgröße für den zu ersetzenden Text ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Farbe:</guilabel
> und <guilabel
>Hintergrundfarbe:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Klicken Sie auf die beiden Farbwahlfelder, um für die Schrift bzw. den Hintergrund eine Farbe auszuwählen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Fett:</guilabel
> und <guilabel
>Kursiv:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Stellen Sie mit den Auswahlknöpfen <guilabel
>Ja</guilabel
> oder <guilabel
>Nein</guilabel
> ein, ob der ersetzte Text Fett oder Kursiv formatiert werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Durchgestrichen:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie <guilabel
>Kein</guilabel
>, <guilabel
>Einfach</guilabel
>, <guilabel
>Doppelt</guilabel
> oder <guilabel
>Einfach Fett</guilabel
> für den zu ersetzenden Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Unterstrichen:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie <guilabel
>Kein</guilabel
>, <guilabel
>Einfach</guilabel
>, <guilabel
>Doppelt</guilabel
>, <guilabel
>Einfach Fett</guilabel
> oder <guilabel
>Welle</guilabel
> für den zu ersetzenden Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Senkrechte Ausrichtung:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie als Ausrichtung <guilabel
>Normal</guilabel
>, <guilabel
>Tiefgestellt</guilabel
> oder <guilabel
>Hochgestellt</guilabel
> für den zu ersetzenden Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Schatten:</guilabel
> und <guilabel
>Wort für Wort:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Stellen Sie mit den Auswahlknöpfen <guilabel
>Ja</guilabel
> oder <guilabel
>Nein</guilabel
> ein, ob der ersetzte Text mit Schatten und ob er wortweise oder durchgehend unterstrichen oder durchgestrichen formatiert werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Großschreibung:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Wählen Sie als Großschreibung <guilabel
>Normal</guilabel
>, <guilabel
>Großschreibung</guilabel
>, <guilabel
>Kleinschreibung</guilabel
> oder <guilabel
>Pseudo-Kapitälchen</guilabel
> für den zu ersetzenden Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Sprache:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Sie können die Sprache des Textes auswählen, der den gefundenen Text ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>, um Ihre Einstellungen für den Text zu übernehmen.</para>
<para
>Klicken Sie auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
>, um alle Änderungen zu verwerfen.</para>
<para
>Klicken Sie auf <guibutton
>Zurücksetzen</guibutton
>, um die Einstellungen im Dialog auf den Zustand vor den Änderungen zurückzusetzen.</para>
<para
>Klicken Sie <guibutton
>Löschen</guibutton
>, um alle markierten Einstellungen abzuwählen.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="exceptions">
<title
><guilabel
>Ausnahmen</guilabel
></title>
<para
>In einigen Fällen wendet die &kpresenter;-Autokorrektur ungeeignete Änderungen an. Sie können die vierte Karteikarte des Dialoges dazu verwenden, <emphasis
>Ausnahmen</emphasis
> von den zuvor besprochenen Regeln festzulegen.</para>
<para
>Der Dialog für die Ausnahmen wird unten angezeigt:</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Ausnahmen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="autocorrection4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Ausnahmen</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Um zu verhindern, dass &kpresenter; eine Abkürzung oder einen anderen Text als Ende eines Satzes benutzt, fügen Sie den Textteil im Textfeld <guilabel
>Nicht als Satzende behandeln:</guilabel
> ein. Dann klicken Sie auf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
>.</para>
<para
>Ein Beispiel: Wenn Sie <quote
>Jr</quote
> diesem Dialog hinzufügen, wird verhindert, dass der Text</para>
<para
><quote
>Robert Jones Jr. ist ein Freund der Familie</quote
></para>
<para
>geändert wird in:</para>
<para
><quote
>Robert Jones Jr. Ist ein Freund der Familie.</quote
></para>
<para
>Um einen fehlerhaften Eintrag zu entfernen, klicken Sie einmal mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste auf den falschen Eintrag und klicken dann auf den Knopf <guibutton
>Entfernen</guibutton
>.</para>
<para
>Das zweite Feld hat eine ähnliche Funktion wie das erste. Nur dann, wenn Text in dieses Feld eingegeben wird, werden zwei Großbuchstaben in einem Wort zugelassen.</para>
<para
>Geben Sie das Wort unten unter dem Textfeld <guilabel
>Zwei Großbuchstaben zulassen in:</guilabel
> ein. Dann klicken Sie auf <guibutton
>Hinzufügen</guibutton
>.</para>
<para
>Ein Beispiel: Wenn Sie <quote
>CD</quote
> zu diesem Dialog hinzufügen,wird verhindert, dass der Text</para>
<para
><quote
>CD</quote
></para>
<para
>geändert wird in:</para>
<para
><quote
>Cd</quote
></para>
<para
>Um einen fehlerhaften Eintrag zu entfernen, klicken Sie einmal mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste auf den falschen Eintrag und klicken dann auf den Knopf <guibutton
>Entfernen</guibutton
>.</para>
</sect2>
<sect2 id="manually">
<title
>Autokorrektur manuell anwenden</title>
<para
>Wenn die Autokorrektur im Dokument ausgeschaltet ist, können Sie sie von Hand einschalten.</para>
<para
>Um die Autokorrektur von Hand anzuwenden, bearbeiten Sie zuerst Ihre Einstellungen mit dem <link linkend="configure-autocorrection"
> Autokorrektur-Dialog</link
>.</para>
<para
>Wählen Sie danach <menuchoice
><guimenu
>Text</guimenu
> <guisubmenu
>Autokorrektur</guisubmenu
> <guimenuitem
>Autokorrektur anwenden</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste.</para>
<para
>&kpresenter; wird am Anfang des Dokumentes beginnen und alle gewählten Autokorrektur-Einstellungen auf das ganze Dokument anwenden.</para>
<para
>Sobald &kpresenter; damit fertig ist, können Sie das Dokument weiter bearbeiten.</para>
<para
>Ergänzende Informationen zum Ein- und Ausschalten der Autokorrektur finden Sie unter <link linkend="enabling-autocorrection"
>Autokorrektur Ein-/Ausschalten</link
>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configure-completion">
<title
>Der Dialog <guilabel
>Vervollständigung</guilabel
></title>
<para
>Die Auto-Vervollständigung ermöglicht Ihnen, nur die ersten paar Buchstaben eines oft gebrauchten Wortes (häufig technik- oder berufsspezifisch) einzutippen und &kpresenter; dann das ganze Wort schreiben zu lassen. Das ist häufig bei langen technischen Wörtern nützlich.</para>
<sect2 id="autocomplete-using">
<title
>Auto-Vervollständigung anwenden</title>
<para
>Es ist nicht schwer. die Auto-Vervollständigung anzuwenden. Tippen Sie die ersten paar Buchstaben des Wortes ein, das &kpresenter; vervollständigen soll, und drücken Sie die Tastenkombination <keycombo
>&Strg;<keycap
>E</keycap
></keycombo
>. &kpresenter; durchsucht dann die Wörterliste der Auto-Vervollständigung. Wenn ein Wort gefunden wird, das mit diesen Buchstaben beginnt, werden die restlichen Buchstaben eingefügt.</para>
<sect3 id="autocomplete-using-add">
<title
>Wörter zur Auto-Vervollständigung hinzufügen</title>
<para
>&kpresenter; verwaltet eine Liste mit Wörtern, die jeder Anwender zur Auto-Vervollständigung verwenden kann.</para>
<para
>Sie können auf zwei verschiedenen Wegen Wörter zu dieser Liste hinzufügen.</para>
<itemizedlist>
<listitem
><para
>&kpresenter; kann neue Wörter automatisch der Vervollständigungsliste hinzufügen, um sie später zu benutzen. Diese Einstellung finden Sie im folgenden <link linkend="autocomplete-dialog"
>Dialog</link
>.</para
></listitem>
<listitem
><para
>Individuelle Wörter können in einem <link linkend="autocomplete-dialog"
> Dialog</link
> der Liste hinzugefügt werden.</para
></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="autocomplete-dialog">
<title
>Auto-Vervollständigung einrichten</title>
<para
>Um die Auto-Vervollständigung einzurichten, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Einstellungen</guimenu
><guimenuitem
>Automatische Vervollständigung einrichten ...</guimenuitem
></menuchoice
> in der Menüleiste. Ein Dialog erscheint.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Der Dialog <guilabel
>Vervollständigung</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="completion.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Der Dialog <guilabel
>Vervollständigung</guilabel
></phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Wortvervollständigung aktivieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Damit schalten Sie die automatische Vervollständigung ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Hinzufügen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Drücken Sie auf diesen Knopf, um ein einzelnes Wort zur Vervollständigungsliste hinzuzufügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Entfernen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Um Wörter aus der Vervollständigungsliste zu entfernen, wählen Sie das Wort mit der <mousebutton
>linken</mousebutton
> Maustaste aus der Liste und klicken auf diesen Knopf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Neue Wörter automatisch zur Vorschlagsliste hinzufügen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Mit dieser Einstellung wird jedes Wort mit gleicher oder größerer Länge als die Anzahl der <guilabel
>Mindestbuchstaben:</guilabel
> in die Vorschlagsliste zur automatischen Vervollständigung eingefügt.</para>
<para
>Das große Listenfeld im Zentrum des Dialoges enthält die aktuell vorgeschlagene Liste der Wörter zur Auto-Vervollständigung.</para>
<note
><para
>Nicht alle Wörter in dem Listenfeld werden unmittelbar von der Auto-Vervollständigung betroffen sein, wenn sie in diesen Dialog eingegeben werden.</para
></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Wörter in Kurzinfo anzeigen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist diese Einstellung ausgewählt, erscheint ein Feld mit einem Vorschlag für das Wort, wenn Sie den Anfang eines Wortes aus der Vervollständigungsliste eingeben. Den Vorschlag übernehmen Sie mit der Taste, die Sie im Auswahlfeld <guilabel
>Taste zum Annehmen des Vorschlags:</guilabel
> eingestellt haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Mindestbuchstaben:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Verwenden Sie diese Kombination aus Drehfeld und Schieberegler, damit keine zu kurzen Wörter zur Vervollständigungsliste hinzugefügt werden. Sie können jeden Wert von 5 bis 100 für die Mindestlänge der Wörter einstellen, die in die Liste eingefügt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Wörter vorschlagen:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Mit dieser Kombination aus Drehfeld und Schieberegler können Sie einstellen, wieviele Wörter in die Liste eingetragen werden. Diese Einstellung ist sehr wichtig, wenn <guilabel
>Neue Wörter automatisch zur Vorschlagsliste hinzufügen</guilabel
> aktiviert ist. Mit dieser Einstellung verhindern Sie, dass diese Funktion zu langsam und damit unbenutzbar wird. Sie können jeden Wert von 1 bis 500 einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Leerzeichen anhängen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ist dieses Ankreuzfeld ausgewählt, wird nach der automatischen Vervollständigung ein einzelnes Leerzeichen am Ende eines Wortes angefügt. Damit müssen Sie kein Leerzeichen vor dem folgenden Wort zusätzlich einfügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Taste zum Annehmen des Vorschlags:</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Hier stellen Sie die Taste ein, mit der Sie einen Vorschlag akzeptieren wollen. Folgende Tasten stehen zur Auswahl: <keycap
>Eingabe</keycap
>, <keycap
>Tabulator</keycap
>, <keycap
>Leertaste</keycap
>, <keycap
>Ende</keycap
> oder <keycap
>Rechts</keycap
>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Als Standard setzen</guilabel
></term>
<listitem>
<para
>Ein Wort ist solange nicht Bestandteil der Auto-Vervollständigung, bis die Liste auf der Festplatte <emphasis
>gespeichert</emphasis
> ist. Von diesem Moment an wird &kpresenter; die gespeicherte Liste zur Auto-Vervollständigung verwenden, bis die Liste durch eine andere gespeicherte Liste ersetzt wird.</para>
<para
>Einige der Wörter in der Liste der Auto-Vervollständigung sind vielleicht noch nicht gespeichert.</para
><para
>Um die aktuelle Liste auf Festplatte zu speichern und um sie in &kpresenter; benutzen zu können, klicken Sie auf diesen Knopf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Klicken Sie auf <guibutton
>OK</guibutton
>, um Ihre Einstellungen zu speichern oder auf <guibutton
>Abbrechen</guibutton
>, um alle Änderungen zu verwerfen. Klicken Sie auf <guibutton
>Zurücksetzen</guibutton
>, um die Einstellungen für die automatische Vervollständigung wieder auf die Werte zu setzen, als Sie auf den Knopf <guibutton
>Als Standard setzen</guibutton
> gedrückt haben.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configure-dialog">
<title
>Der Dialog <guilabel
>&kpresenter; einrichten ...</guilabel
></title>
<sect2 id="configure-interface">
<title
><guilabel
>Benutzeroberfläche</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Oberfläche einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Oberfläche einrichten</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Lineale anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Einstellung ist als Standard aktiviert und ein wagerechtes und ein senkrechtes Lineal wird auf den Folien angezeigt. Schalten Sie diese Einstellung ab, werden auf allen Folien die Lineale ausgeblendet.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Statusleiste anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Schaltet die Anzeige der Statusleiste ein bzw. aus. In der Standardeinstellung wird die Statusleiste angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Anzahl zuletzt geöffneter Dateien</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie hier die Anzahl der Einträge im Menü <menuchoice
><guimenu
>Datei </guimenu
><guisubmenu
>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
></menuchoice
> ein. Als Standard sind 10 Dateinamen eingestellt. Das Maximum beträgt 20, das Minimum 1.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Text-Einrückungsschritt:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Diese Einstellung wird im Menü <guimenu
>Text</guimenu
> für <guimenuitem
>Einrückung vergrößern</guimenuitem
> und <guimenuitem
>Einrückung verringern</guimenuitem
> benutzt. Als Standard ist 1 cm eingestellt.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="configure-color">
<title
><guilabel
>Farbe</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Farbe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Farbe</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Hintergrundfarbe:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ändert die Hintergrundfarbe des Textfeldes bei der Bearbeitung, als Standard ist weiß eingestellt. Für helle Schriftfarben können Sie hier einen dunkle Hintergrundfarbe einstellen, um Ihre Eingabe bei der Textbearbeitung besser erkennen zu können. Durch Klicken auf <guibutton
>Voreinstellungen</guibutton
> werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Gitterfarbe:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie hier die Gitterfarbe ein, als Standard ist Schwarz vorgegeben.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="configure-spelling">
<title
><guilabel
>Rechtschreibung</guilabel
></title>
<para
>Auf dieser Karteikarte finden Sie Einstellungen für die Rechtschreibprüfung.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Rechtschreibung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Rechtschreibung</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standardsprache:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie in diesem Auswahlfeld die Standardsprache für die Rechtschreibprüfung ein. Die Einträge in dieser Liste werden durch die installierten Sprachen des Programms "Aspell" bestimmt, wenn Sie die Rechtschreibprüfung in weiteren Sprachen anwenden wollen, müssen Sie die erforderlichen Aspell-Sprachpakete installieren.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Rechtschreibprüfung im Hintergrund aktivieren</guilabel
> </term>
<listitem
><para
>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markiert haben, werden falsch geschriebene Wörter in Ihrem Dokument rot unterstrichen angezeigt und bereits bei der Eingabe auf richtige Schreibweise überprüft. Diese Einstellung ist als Standard aktiviert. Die gleiche Aktion wie in dieser Einstellung erreichen Sie auch mit <menuchoice
><guimenu
>Text</guimenu
><guimenuitem
>Rechtschreibprüfung</guimenuitem
><guimenuitem
>Autokorrektur</guimenuitem
></menuchoice
>. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Durchgehend groß geschriebene Wörter überspringen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, werden Wörter in durchgehender Großschreibung nicht überprüft. Diese Einstellung wird auch für <menuchoice
><guimenu
>Text</guimenu
><guisubmenu
>Rechtschreibprüfung</guisubmenu
><guimenuitem
>Rechtschreibung ...</guimenuitem
></menuchoice
> verwendet.</para>
<tip
><para
>Das ist dann nützlich, wenn Sie ein Dokument mit vielen Abkürzungen schreiben. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, werden die meisten Abkürzungen fälschlicherweise als fehlerhaft markiert. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird &kpresenter; diese Abkürzungen nicht als fehlerhaft geschrieben markieren.</para
></tip>
</listitem
></varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Zusammengezogene Wörter überspringen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein aus mehreren einzelnen Wörten zusammengesetztes Wort nicht überprüft. Diese Einstellung ist für manche Sprachen sinnvoll. Diese Einstellung wird auch für <menuchoice
><guimenu
>Text</guimenu
><guisubmenu
>Rechtschreibprüfung</guisubmenu
><guimenuitem
>Rechtschreibung ...</guimenuitem
></menuchoice
> verwendet.</para>
<para
>Beispiele für solche Wörter sind <emphasis
>Kaufhalle</emphasis
>, <emphasis
>Nichtmetall</emphasis
>, und <emphasis
>Ausfall</emphasis
>.</para>
<tip>
<para
>Mit dieser Einstellung werden Wörter wie Webseiten- und E-Mail-Adressen nicht als Fehler markieren. Diese Adressen enthalten oft zusammengeschriebene Wörter.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Folgende Wörter ignorieren</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Geben Sie in diese Liste alle Wörter ein, die von Rechtschreibprüfungen ausgenommen werden sollen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Hinzufügen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Tragen Sie ein Wort im Textfeld ein und drücken Sie auf <guilabel
>Hinzufügen</guilabel
>, um es in die Liste aufzunehmen. Ein Wort in dieser Liste wird auch durch Beenden des Dialogs mit <guibutton
>Abbrechen</guibutton
> nicht daraus entfernt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Entfernen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wählen Sie ein Wort in der Liste und drücken Sie diesen Knopf, um ihn zu entfernen.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="configure-misc">
<title
><guilabel
>Diverses</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Diverses</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Diverses</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<title
><guilabel
>Diverses</guilabel
></title>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Maximum Rückgängig/Wiederherstellen:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie hier die Anzahl der Aktionen für Rückgängig und Wiederherstellen ein (d. h. die Größe des Puffers in &kpresenter; für diese Aktionen). Voreingestellt sind 30 Aktionen, diesen Wert können Sie auf 10 bis 60 einstellen. Alle früheren Aktionen können nicht rückgängig gemacht werden.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Verknüpfungen anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Um eine Verküpfung zu einer URL, einer E-Mail oder zu einer Datei in eine Folie einzufügen, wählen Sie im Menü <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
> <guimenuitem
>Verknüpfung ...</guimenuitem
></menuchoice
>. Ist die Einstellung hier aktiviert, werden diese Verknüpfungen sowohl im Bearbeitungsmodus wie auch in der Vorführung andersfarbig angezeigt und sind damit besser lesbar. Als Standard ist diese Einstellung aktiviert. Ohne diese Einstellung werden Verknüpfungen genauso wie Text angezeigt. Anzeige einer Verknüpfung mit aktivierter Einstellung: <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="configure4a.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> Anzeige einer Verknüpfung ohne diese Einstellung: <inlinemediaobject
><imageobject>
<imagedata fileref="configure4a1.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Verknüpfungen unterstreichen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung - wie in der Voreinstellung - aktiviert, werden alle Verknüpfungen unterstrichen. Hier ein Beispiel für die Anzeige einer unterstrichenen Verknüpfung: <inlinemediaobject
><imageobject>
<imagedata fileref="configure4b.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Kommentare anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Kommentare fügen Sie in Texten an der Cursorposition mit <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
><guimenuitem
>Kommentar ...</guimenuitem
></menuchoice
>. Kommentare werden nur im Bearbeitungsmodus, nicht in der Vorführung angezeigt. Ist diese Einstellung wie als Standard aktiviert, wird jeder Kommentar als kleines gelbes Rechteck angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um Kommentare zu bearbeiten, zu entfernen oder Kommentartext zu kopieren. Anzeige eines Kommentars mit aktivierter Einstellung: <inlinemediaobject
><imageobject>
<imagedata fileref="configure4c.png" format="PNG"/>
</imageobject
></inlinemediaobject
></para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Feldcode anzeigen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Im Bearbeitungsmodus (nicht in der Vorführung), werden mit dieser Einstellung alle Feldcodes angezeigt, damit sehen Sie, welche Variablen sichtbar sind. Mit <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
><guisubmenu
>Variable</guisubmenu
></menuchoice
> fügen Sie Variablen in die Folie ein.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Foliennotizen drucken</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung aktiviert, werden alle Foliennotizen gemeinsam auf einer zusäzlichen letzten Seite ausgedruckt, in der Reihenfolge wie auf den Folien mit der den Notizen aus der Folienvorlage am Ende. Um die Notizen zu jeder Folie im Kommentarfeld anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice
><guimenu
>Ansicht</guimenu
> <guimenuitem
>Kommentarbereich anzeigen</guimenuitem
></menuchoice
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<title
><guilabel
>Gitter</guilabel
></title>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Waagrechte Gittergröße:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Einstellung des waagerechten Abstandes zwischen Linien des Gitters. Standard ist 0,5 cm.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Senkrechte Gittergröße:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Einstellung des senkrechten Abstandes zwischen Linien des Gitters. Standard ist 0,5 cm.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="configure-document">
<title
><guilabel
>Dokument</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Dokument</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure5.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Dokument</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<title
><guilabel
>Dokument-Standards</guilabel
></title>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standardschrift:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
>Auswählen ...</guibutton
> und ein neuer Dialog wird geöffnet. Verwenden Sie diesen Dialog um die Standardschrift auszuwählen. Diese Einstellung bestimmt die voreingestellte Schrift, die &kpresenter; benutzt, wenn kein bestimmtes Format eingestellt wird. Sie können jeden Text mit dieser Einstellung formatieren, indem Sie in der Menüleiste <menuchoice
> <guimenu
>Format</guimenu
> <guimenuitem
>Standardformat</guimenuitem
></menuchoice
> auswählen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Standardsprache:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Verwenden Sie dieses Auswahlfeld, um die Standardsprache für das Dokument festzulegen. Diese Einstellung wird von der Silbentrennung und der Rechtschreibprüfung verwendet.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Silbentrennung</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn &kpresenter; lange Wörter automatisch trennen soll, wenn ein Zeilenumbruch in Textrahmen vorkommt. Als Standard ist diese Einstellung nicht aktiviert.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<title
><guilabel
>Dokument-Einstellungen</guilabel
></title>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Sicherungsdatei erstellen</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung aktiviert, wird eine Sicherungsdatei <filename
>.&lt;name&gt;.odp.autosave.odp</filename
> im Ordner der geöffneten Datei angelegt. Diese Sicherungsdatei können Sie bei Problemen mit dem Original verwenden. Die Sicherungsdatei wird jedesmal neu geschrieben, wenn Sie Ihr Dokument speichern oder wenn eine automatische Sicherung ausgeführt wird.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Automatische Sicherung (Min.):</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie hier die Zeit für die automatische Sicherung ein. Mit <guilabel
>Keine automatische Sicherung</guilabel
> schalten Sie die Sicherung aus. Sie können hier einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten eingeben.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Erste Seitenzahl:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Hier können Sie die Seitenzahl für die erste Seite einstellen, Vorgabe ist Seite 1. </para>
<tip
><para
>Die Änderung der Seitenzahl ist erforderlich, wenn Sie ein Dokument in mehrere Dateien aufgeteilt haben.</para
></tip
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Tabulator:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Jedes &kpresenter;-Dokument enthält eine voreingestellte Anzahl von Tabulatoren. Wenn Sie Ihrem Dokument neue Tabulatoren hinzufügen, werden diese Tabulatoren überschrieben. In diesen Textfeld geben Sie den Abstand zwischen den voreingestellten Tabulatoren ein. Wenn Sie hier 1,5 cm als Wert eintragen, hat der erste Tabulator 1,5 cm Abstand vom linken Rnad des Rahmens, der zweite Tabulator hat 3,0 cm Abstand &etc;</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<title
><guilabel
>Cursor</guilabel
></title>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Cursor im geschützten Bereich</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Ist diese Einstellung aktiviert, wird ein Cursor eingezeigt, wenn Sie in einen geschützten Rahmen des Dokuments klicken, ansonsten wird der Cursor nicht angezeigt.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Direktes Einfügen mit Cursor</guilabel
></term>
<!-- FIXME: Is this the same as the type anywhere cursor? if so, why
two names? -->
<listitem
><para
>Mit dieser aktivierten Einstellung können Sie Teile eines Textes mit der Maus auswählen. Bewegen Sie den Mauszeiger auf eine neue Stelle im Dokument und klicken Sie mir der mittleren Maustaste, um die Kopie des ausgewählten Textes an dieser Stelle einzufügen.</para>
<para
>Ist die Einstellung nicht aktiviert, müssen Sie den Text auswählen, dann in die Zwischenablage kopieren und können den Text dann an anderer Stelle im Dokument einfügen. </para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="configure-tools">
<title
><guilabel
>Werkzeuge</guilabel
></title>
<para
>Auf dieser Dialogseite finden Sie auf 5 Karteikarten die Einstellungen für die Werkzeuge.</para>
<sect3 id="outline">
<title
><guilabel
>Linie</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>Linie</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure6.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>Linie</guilabel
></phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Diese Einstellungen werden für <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
> <guisubmenu
>Linie</guisubmenu
></menuchoice
> verwendet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Farbe:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Bestimmt die Farbe der Linie. Klicken Sie auf das Farbfeld, um den KDE-Standarddialog <guilabel
>Farbauswahl</guilabel
> zu öffnen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Stil:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Wählen Sie für den Linienstil <guilabel
>Keine Linie</guilabel
>, durchgezogene Linien, Punktlinien und Strichpunktlinien. </para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Breite:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Einstellung der Breite der Linie.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Pfeilstil</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Stellen Sie hier den Pfeilstile für Anfang und Ende der Linie ein, zum Beispiel einen Pfeil am Ende und ein Quadrat am Anfang.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Im letzten Feld sehen Sie eine Vorschau Ihrer Einstellungen.</para>
</sect3>
<sect3 id="fill">
<title
><guilabel
>Füllen</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>Füllen</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure6b.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>Füllen</guilabel
></phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Typ:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Als Typ kännen Sie <guilabel
>Durchgehende Farbe</guilabel
>, <guilabel
>Verlauf</guilabel
> oder <guilabel
>Transparent</guilabel
> einstellen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Stil:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Auswahl von Stil oder Muster.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Farbe:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Bestimmt die Füllfarbe, weiß ist als Standard eingestellt. Klicken Sie auf das Farbfeld, um den KDE-Standarddialog <guilabel
>Farbauswahl</guilabel
> zu öffnen.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Das letzte Feld zeigt eine Vorschau Ihrer Einstellungen, wenn Sie eine andere Farbe als weiß gewählt haben.</para>
</sect3>
<sect3 id="rectangle">
<title
><guilabel
>Rechteck</guilabel
></title>
<para
>Diese Einstellungen werden für <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
> <guisubmenu
>Form</guisubmenu
> <guimenuitem
>Rechteck</guimenuitem
></menuchoice
> verwendet.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>Rechteck</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure6c.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>Rechteck</guilabel
></phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Mit dem Symbol <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="link.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> bleibt das Verhältnis der unten genannten Abweichungen erhalten, mit dem Symbol <inlinemediaobject
><imageobject
> <imagedata fileref="break.png" format="PNG"/></imageobject
></inlinemediaobject
> können Sie die beiden unten genannten Werte unabhängig voneinander einstellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Abweichung in der Senkrechten:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Legen Sie die Abweichung in der Senkrechten fest.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Abweichung in der Waagrechten:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Legen Sie die Abweichung in der Waagrechten fest.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Im letzten Feld sehen Sie eine Vorschau Ihrer Einstellungen.</para>
</sect3>
<sect3 id="polygon">
<title
><guilabel
>Vieleck</guilabel
></title>
<para
>Diese Einstellungen werden für <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
> <guisubmenu
>Form</guisubmenu
> <guimenuitem
>Konvexes/Konkaves Vieleck</guimenuitem
></menuchoice
> verwendet.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>Vieleck</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure6d.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>Vieleck</guilabel
></phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Typ:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Sie können zwischen <guilabel
>Vieleck</guilabel
> und <guilabel
>Konvex/Konkav</guilabel
> wählen.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Ecken:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Legen Sie hier die Anzahl der Ecken des Vielecks fest.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Schärfe:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Vergrößern oder verringern Sie die Schärfe des Vielecks.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Im letzten Feld sehen Sie eine Vorschau Ihrer Einstellungen.</para>
</sect3>
<sect3 id="pie">
<title
><guilabel
>Segment</guilabel
></title>
<para
>Diese Einstellungen werden für <menuchoice
><guimenu
>Einfügen</guimenu
> <guisubmenu
>Form</guisubmenu
> <guimenuitem
>Segment/Bogen/Sehne</guimenuitem
> </menuchoice
> verwendet.</para>
<screenshot>
<screeninfo
>Die Karteikarte <guilabel
>Segment</guilabel
></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure6e.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Die Karteikarte <guilabel
>Segment</guilabel
></phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Typ:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Sie können in der Auswahlliste zwischen folgenden drei Einstellungen wählen: <guilabel
>Segment</guilabel
>, <guilabel
>Bogen</guilabel
> oder <guilabel
>Sehne</guilabel
>.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Startposition:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Legen Sie hier die Startposition fest.</para
></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term
><guilabel
>Länge:</guilabel
></term>
<listitem
><para
>Geben Sie die Länge des Segments ein.</para
></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para
>Im letzten Feld sehen Sie eine Vorschau Ihrer Einstellungen.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="configure-paths">
<title
><guilabel
>Pfade</guilabel
></title>
<screenshot>
<screeninfo
>Pfade</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure7.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject
><phrase
>Pfade</phrase
></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para
>Hier können Sie zwei Pfade einstellen, den <guilabel
>Sicherungsordner</guilabel
> und den <guilabel
>Bilddateipfad</guilabel
>. Im <guilabel
>Sicherungsordner</guilabel
> werden die Sicherungsdateien und im <guilabel
>Bilddateipfad</guilabel
> Ihre Bilder gespeichert. Um einen Pfad zu bearbeiten, wählen Sie ihn in der Liste und klicken auf <guilabel
>Pfad ändern ...</guilabel
>. Damit öffnen Sie den Dialog zu Pfadbearbeitung. Wenn Sie hier die Einstellung <guilabel
>Standardpfad</guilabel
> ausschalten, können Sie den Pfad direkt eintragen oder im KDE-Standard-Dateidialog einen Ordner wählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="opt-tts"
><title
>TTS</title>
<para
>Ausführliche Erklärungen zu diesen Einstellungen finden Sie im Abschnitt <link linkend="a11y-tts"
>Sprachausgabe</link
> im Kapitel "Anleitung für Benutzer mit Behinderungen" dieses Handbuchs.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>