Translated using Weblate (German)

Currently translated at 100.0% (1013 of 1013 strings)

Translation: tdelibs/tdeprint
Translate-URL: https://mirror.git.trinitydesktop.org/weblate/projects/tdelibs/tdeprint/de/
pull/6/head
Chris 5 years ago committed by TDE Weblate
parent 90055f5866
commit 19f10c68eb

@ -8,27 +8,28 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: tdeprint\n"
"POT-Creation-Date: 2019-01-13 18:46+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2007-07-02 22:37+0200\n"
"Last-Translator: Thomas Reitelbach <tr@erdfunkstelle.de>\n"
"Language-Team: German <kde-i18n-de@kde.org>\n"
"PO-Revision-Date: 2019-07-08 13:29+0000\n"
"Last-Translator: Chris <xchrisx@uber.space>\n"
"Language-Team: German <https://mirror.git.trinitydesktop.org/weblate/"
"projects/tdelibs/tdeprint/de/>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"X-Generator: KBabel 1.11.4\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
"X-Generator: Weblate 3.7.1\n"
#: _translatorinfo:1
msgid ""
"_: NAME OF TRANSLATORS\n"
"Your names"
msgstr ""
msgstr "Chris (TDE)"
#: _translatorinfo:2
msgid ""
"_: EMAIL OF TRANSLATORS\n"
"Your emails"
msgstr ""
msgstr "(Keine Email)"
#: cups/cupsaddsmb2.cpp:56 cups/cupsaddsmb2.cpp:364
msgid "&Export"
@ -1305,18 +1306,18 @@ msgid ""
"job-billing=... # example: \"Marketing_Department\" or \"Joe_Doe\" "
"</pre> </p> </qt>"
msgstr ""
"<qt><p><b>Druckauftragserfassung und Verrechnung</b></p> <p>Tragen Sie hier "
"eine aussagekräftige Zeichenfolge ein, um den aktuellen Druckauftrag mit "
"einem bestimmten Konto zu verbinden. Diese Zeichenfolge taucht im \"page_log"
"\" von CUPS auf und ist bei der späteren Abrechnung der Druckvorgänge in "
"Ihrer Organisation hilfreich. Sie können dieses Eingabfeld leer lassen, wenn "
"Sie es nicht benötigen.</p> <p>Dies ist nützlich, wenn Sie im Auftrag "
"verschiedener \"Kunden\" drucken, wie es bei Dienstleistungsbüros vorkommt "
"oder bei Schreibkräften, die für verschiedene Vorgesetzte arbeiten, etc.</"
"p><br><hr> <p><em><b>Zusätzliche Anregung für Experten:</b> Dieses TDEPrint "
"Bedien-Element entspricht dem CUPS Befehlszeilen-Parameter \"job-billing\":</"
"em> <pre> -o job-billing=... # Beispiel: \"Verkauf\" oder \"Jörg "
"Pimpelhuber\" </pre> </p> </qt>"
" <qt><p><b>Druckauftragserfassung und Verrechnung</b></p> <p>Tragen Sie "
"hier eine aussagekräftige Zeichenfolge ein, um den aktuellen Druckauftrag "
"mit einem bestimmten Konto zu verbinden. Diese Zeichenfolge taucht im \""
"page_log\" von CUPS auf und ist bei der späteren Abrechnung der "
"Druckvorgänge in Ihrer Organisation hilfreich. Sie können dieses Eingabfeld "
"leer lassen, wenn Sie es nicht benötigen.</p> <p>Dies ist nützlich, wenn Sie "
"im Auftrag verschiedener \"Kunden\" drucken, wie es bei Dienstleistungsbüros "
"vorkommt oder bei Schreibkräften, die für verschiedene Vorgesetzte arbeiten, "
"etc.</p><br><hr> <p><em><b>Zusätzliche Anregung für Experten:</b> Dieses "
"TDEPrint Bedien-Element entspricht dem CUPS Befehlszeilen-Parameter \"job-"
"billing\":</em> <pre> -o job-billing=... # Beispiel: \"Verkauf\" "
"oder \"Jörg Pimpelhuber\" </pre> </p> </qt>"
#: cups/kpschedulepage.cpp:60
msgid ""
@ -1368,8 +1369,8 @@ msgstr ""
"schmalen Umrandung. <p>Die Seitenbeschriftung enthält jede Zeichenfolge, die "
"Sie in das Eingabefeld eingeben.</p> <br><hr> <p><em><b>Zusätzliche "
"Anregung für Experten:</b> Dieses TDEPrint Bedien-Element entspricht dem "
"CUPS Befehlszeilen-Parameter \"page-label\":</em> <pre> -o page-label="
"\"...\" # Beispiel: \"Firmengeheimnis\" </pre> </p></qt> "
"CUPS Befehlszeilen-Parameter \"page-label\":</em> <pre> -o page-label=\""
"...\" # Beispiel: \"Firmengeheimnis\" </pre> </p></qt>"
#: cups/kpschedulepage.cpp:102
msgid ""
@ -1616,7 +1617,6 @@ msgstr ""
"qt>"
#: cups/kptextpage.cpp:87
#, fuzzy
msgid ""
" <qt> <p><b>Text Formats</b></p> <p>These settings control the appearance "
"of text on printouts. They are only valid for printing text files or input "
@ -1633,18 +1633,18 @@ msgid ""
msgstr ""
" <qt> <p><b>Textformate</b></p> <p>Diese Einstellungen steuern das "
"Aussehen von Text auf Ausdrucken. Sie sind nur beim Drucken von Textdateien "
"oder bei direktem Druck über Kprinter von Bedeutung.</p> <p><b>Anmerkung:</"
"b>Diese Einstellungen haben für andere Daten als reine Textdrucke oder für "
"Druckausgaben von Kate keinerlei Effekt.(Anwendungen senden normalerweise "
"PostScript zum Drucksystem und 'Kate' in besonderem hat eine eigene "
"Steuerung der Druckausgabe.</p>. <hr> <p><em><b>Zusätzliche Anregung für "
"Experten:</b> Dieses TDEPrint Bedien-Element entspricht den folgenden CUPS "
"Befehlszeilen-Parametern:</em> <pre> -o cpi=... # Beispiel: "
"\"8\" oder \"12\" <br> -o lpi=... # Beispiel: \"5\" oder \"7\" "
"<br> -o columns=... # Beispiel: \"2\" oder \"4\" </pre> </p> </qt>"
"oder bei direktem Druck über Kprinter von Bedeutung.</p> "
"<p><b>Anmerkung:</b>Diese Einstellungen haben für andere Daten als reine "
"Textdrucke oder für Druckausgaben von Kate keinerlei Effekt. (Anwendungen "
"senden normalerweise PostScript zum Drucksystem und 'Kate' in besonderem, "
"hat eine eigene Steuerung der Druckausgabe.</p>. <hr> <p><em><b>Zusätzliche "
"Anregung für Experten:</b> Dieses TDEPrint Bedien-Element entspricht den "
"folgenden CUPS Befehlszeilen-Parametern:</em> <pre> -o cpi=... #"
" Beispiel: \"8\" oder \"12\" <br> -o lpi=... # Beispiel: \"5\" "
"oder \"7\" <br> -o columns=... # Beispiel: \"2\" oder \"4\" </pre> "
"</p> </qt>"
#: cups/kptextpage.cpp:108
#, fuzzy
msgid ""
" <qt> <p><b>Margins</b></p> <p>These settings control the margins of "
"printouts on the paper. They are not valid for jobs originating from "
@ -1675,10 +1675,10 @@ msgstr ""
"mit der Maus zum gewünschten Wert verändert werden (beachten Sie das "
"Vorschaubild auf der rechten Seite). </p><hr> <p><em><b>Zusätzliche "
"Anregung für Experten:</b> Dieses TDEPrint Bedien-Element entspricht den "
"folgenden CUPS Befehlszeilen-Parametern:</em> <pre> -o page-"
"top=... # Beispiel: \"72\" <br> -o page-bottom=... # Beispiel: "
"\"24\" <br> -o page-left=... # Beispiel: \"36\" <br> -o page-"
"right=... # Beispiel: \"12\" </pre> </p> </qt>"
"folgenden CUPS Befehlszeilen-Parametern:</em> <pre> -o page-top="
"... # Beispiel: \"72\" <br> -o page-bottom=... # Beispiel: \"24\""
" <br> -o page-left=... # Beispiel: \"36\" <br> -o page-right="
"... # Beispiel: \"12\" </pre> </p> </qt>"
#: cups/kptextpage.cpp:134
msgid ""
@ -2008,7 +2008,6 @@ msgid "All Files"
msgstr "Alle Dateien"
#: kmspecialmanager.cpp:53
#, fuzzy
msgid ""
"A file share/tdeprint/specials.desktop was found in your local KDE "
"directory. This file probably comes from a previous KDE release and should "
@ -2061,7 +2060,6 @@ msgstr ""
"ausgewählt.</p></qt>"
#: kpcopiespage.cpp:55
#, fuzzy
msgid ""
" <qt><b>Current Page:</b> Select <em>\"Current\"</em> if you want to print "
"the page currently visible in your KDE application.</p> <p><b>Note:</b> this "
@ -2069,12 +2067,12 @@ msgid ""
"OpenOffice.org, since here TDEPrint has no means to determine which document "
"page you are currently viewing.</p></qt>"
msgstr ""
" <qt> <b>Aktuelle Seite:</b><p>Wählen Sie <em>\"Aktuell\"</em>, wenn Sie die "
"gerade sichtbare Seite in Ihrer TDE-Anwendung ausdrucken wollen.</p> "
" <qt> <b>Aktuelle Seite:</b><p> Wählen Sie <em>\"Aktuell\"</em>, wenn Sie "
"die gerade sichtbare Seite in Ihrer TDE-Anwendung ausdrucken wollen.</p> "
"<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Feld ist nicht auswählbar, wenn Sie aus einer "
"Nicht-TDE-Anwendung wie Mozilla oder OpenOffice.org heraus drucken, da "
"TDEPrint in diesem Fall keine Möglichkeit hat, die derzeit angezeigte Seite "
"zu bestimmen.</p> </qt>"
"zu bestimmen.</p></qt>"
#: kpcopiespage.cpp:60
msgid ""
@ -2346,7 +2344,7 @@ msgid ""
"</p> </qt>"
msgstr ""
" <qt><b>Filter nach unten</b> <p>Dieser Knopf schiebt den markierten Filter "
"in der Liste der Filter nach unten, zum Ende der Filterkette.</p> </qt> "
"in der Liste der Filter nach unten, zum Ende der Filterkette.</p> </qt>"
#: kpfilterpage.cpp:69
msgid ""
@ -2408,33 +2406,33 @@ msgid ""
"and proceed. </p> <p>Please click on the other elements of this dialog to "
"learn more about the TDEPrint pre-filters. </p> </qt>"
msgstr ""
"<qt> <b>Filterkette</b> (wenn aktiviert, wird sie <em>vor</em> Übermittlung "
" <qt> <b>Filterkette</b> (wenn aktiviert, wird sie <em>vor</em> Übermittlung "
"des aktuellen Auftrages an das Drucksystem ausgeführt) <p>Dieses Feld zeigt, "
"welche Filter gegenwärtig ausgewählt sind, als \"Vorfilter\" für TDEPrint zu "
"agieren. Vorfilter bearbeiten die Druckdateien <em>bevor</em> sie zum "
"wirklichen Drucksystem weiterversendet werden. </p> <p>Die in diesem Feld "
"gezeigte Liste kann leer sein (Standard). </p> <p>Die Vorfilter agieren am "
"Druckauftrag in der Reihenfolge, in der sie aufgelistet (von oben nach "
"unten) stehen. Dies geschieht in einer <em>Filterkette</em>, in der die "
"Ausgabe eines Filters die Eingabe des nächsten ist. Bei falscher Reihenfolge "
"der Filter kann die Filterkette fehlschlagen. Zum Beispiel: wenn die Datei "
"ein ASCII-Text ist und die Ausgabe mit dem Filter \"Viele Seiten auf einem "
"Druckauftrag in der Reihenfolge, in der sie aufgelistet (von oben nach unten)"
" stehen. Dies geschieht in einer <em>Filterkette</em>, in der die Ausgabe "
"eines Filters die Eingabe des nächsten ist. Bei falscher Reihenfolge der "
"Filter kann die Filterkette fehlschlagen. Zum Beispiel: wenn die Datei ein "
"ASCII-Text ist und die Ausgabe mit dem Filter \"Viele Seiten auf einem "
"Blatt\", dann muss der erste Prozess die Umwandlung von ASCII in PostScript "
"sein. </p> <p>TDEPrint kann <em>jedes</em> externe Filterprogramm über "
"diese Schnittstelle unterstützen. </p> <p>TDEPrint wird vorkonfiguriert mit "
"Unterstützung für eine Auswahl gebräuchlicher Filter ausgeliefert. Diese "
"Filter müssen unabhängig von TDEPrint installiert werden. Diese Vorfilter "
"arbeiten <em>für alle</em> Drucksubsysteme, die von TDEPrint unterstützt "
"werden (wie CUPS, LPRng and LPD), weil sie von diesen unabhängig sind.</"
"p><p>Unter den mit TDEPrint ausgelieferten vorkonfigurierten Filtern sind: </"
"p> <ul> <li><em>Enscript Textfilter</em></li><li><em>Viele Seiten auf "
"einem Blatt</em></li> <li><em>PostScript-zu-PDF-Umwandler</em></li> "
"<li><em>Seitenauswahl/Reihenfolge-Filter</em></li> <li><em>Posterdruck</"
"em></li><li>und einige mehr ...</li> </ul>Um einen Filter in der Liste "
"einzufügen, klicken Sie auf das <em>Trichter</em>-Symbol (ganz oben in der "
"rechten Symbolgruppe) und setzen fort. </p> <p>Klicken Sie bitte auf die "
"anderen Elemente dieses Dialoges, um mehr über die TDEPrint-Vorfilter zu "
"erfahren. </p> </qt>"
"werden (wie CUPS, LPRng and LPD), weil sie von diesen unabhängig sind.</p><p>"
"Unter den mit TDEPrint ausgelieferten vorkonfigurierten Filtern sind: </p> "
"<ul> <li><em>Enscript Textfilter</em></li><li><em>Viele Seiten auf einem "
"Blatt</em></li> <li><em>PostScript-zu-PDF-Umwandler</em></li> <li><em>"
"Seitenauswahl/Reihenfolge-Filter</em></li> <li><em>Posterdruck</em></li><li>"
"und einige mehr ...</li> </ul>Um einen Filter in der Liste einzufügen, "
"klicken Sie auf das <em>Trichter</em>-Symbol (ganz oben in der rechten "
"Symbolgruppe) und setzen fort. </p> <p>Klicken Sie bitte auf die anderen "
"Elemente dieses Dialoges, um mehr über die TDEPrint-Vorfilter zu erfahren. "
"</p> </qt>"
#: kpfilterpage.cpp:125
msgid "Filters"
@ -2814,7 +2812,7 @@ msgstr "&Kurze Seite"
#: kpgeneralpage.cpp:323
msgid "S&tart:"
msgstr "S&tart:"
msgstr "&Anfang:"
#: kpgeneralpage.cpp:324
msgid "En&d:"
@ -2833,7 +2831,6 @@ msgid " <qt> 5. </qt>"
msgstr " <qt> 5. </qt>"
#: kpposterpage.cpp:46
#, fuzzy
msgid ""
" <qt> <b>Print Poster</b> (enabled or disabled). <p>If you enable this "
"option, you can print posters of different sizes The printout will happen "
@ -2862,7 +2859,7 @@ msgstr ""
"<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardversion von 'poster' funktioniert hier "
"nicht. Es muss eine gepatchte Version verwendet werden. Suchen Sie bei Ihrem "
"Distributor (z. B. SuSe) nach einer gepatchten Version, falls Sie keine "
"haben.</p></qt>"
"haben.</p> </qt>"
#: kpposterpage.cpp:62
msgid ""
@ -3260,7 +3257,7 @@ msgid ""
"will make all printers dissappear from the view. (To re-enable all "
"printers, just click this button again.) </p> </qt>"
msgstr ""
"<qt> <b>Ansicht einer ausgewählten Liste von Druckern:</b> <p>Dieser Knopf "
" <qt><b>Ansicht einer ausgewählten Liste von Druckern:</b> <p>Dieser Knopf "
"reduziert die Liste der angezeigten Drucker auf eine vordefinierte Liste, "
"die kürzer und zweckmäßiger ist.</p> <p>Dies ist besonders in "
"Firmenumgebungen mit sehr vielen Druckern von Vorteil. In der Voreinstellung "
@ -3268,10 +3265,10 @@ msgstr ""
"anzulegen, klicken Sie auf den Knopf <em>Systemoptionen</em> im unteren "
"Bereich dieses Dialogs. In dem nun angezeigten Dialog wählen Sie in der "
"linken Spalte das Symbol <em>Filter</em> aus.</p> <p><b>Warnung:</b> "
"Aktivieren dieser Option ohne vorherige Erstellung einer persönlichen "
"<em>'\"ausgewählten Liste von Druckern\"</em> bringt alle Drucker zum "
"Verschwinden. (Um diese wieder sichtbar zu machen, einfach den Knopf nochmal "
"drücken.) </p></qt>"
"Aktivieren dieser Option ohne vorherige Erstellung einer persönlichen <em>'\""
"ausgewählten Liste von Druckern\"</em> bringt alle Drucker zum Verschwinden. "
"(Um diese wieder sichtbar zu machen, einfach den Knopf nochmal drücken.) "
"</p></qt>"
#: kprintdialog.cpp:154
msgid ""
@ -3306,11 +3303,10 @@ msgid ""
" <qt><b>Additional Print Job Options</b> <p>This button shows or hides "
"additional printing options.</qt>"
msgstr ""
"<qt><b>Zusätzliche Druckoptionen</b><p>Diese Knopf schaltet die Anzeige "
" <qt><b>Zusätzliche Druckoptionen</b><p>Diese Knopf schaltet die Anzeige "
"zusätzlicher Druckoptionen ein oder aus.</p> </qt>"
#: kprintdialog.cpp:170
#, fuzzy
msgid ""
" <qt><b>System Options:</b> <p>This button starts a new dialog where you "
"can adjust various settings of your printing system. Amongst them: <ul><li> "
@ -3324,7 +3320,7 @@ msgstr ""
"Darunter folgende: <ul> <li>Sollen TDE-Anwendungen alle Schriftarten in das "
"für den Druck erzeugte PostScript einbetten? <li>Soll TDE für die "
"Druckvorschau einen externen PostScript-Betrachter wie beispielsweise "
"<em>gv</em> benutzen? <li>Soll TDEPrint einen lokalen oder einen entfernten "
"<em>gv</em> benutzen? <li> Soll TDEPrint einen lokalen oder einen entfernten "
"CUPS-Server benutzen? </ul> und viele weitere ...</qt>"
#: kprintdialog.cpp:182
@ -3719,11 +3715,14 @@ msgid ""
"<em>Cancel</em>) </li></ul> Do you want TDE to attempt and convert this file "
"to %2?</qt>"
msgstr ""
"<qt>Das Dateiformat %1 wird vom aktuellen Drucksystem nicht direkt "
"unterstützt. TDE kann versuchen, diese Datei automatisch in ein "
"unterstütztes Format umzuwandeln. Sie können auch versuchen, die Datei ohne "
"eine solche Umwandlung an den Drucker zu schicken. Möchten Sie, dass TDE "
"versucht, diese Datei in %2 umzuwandeln?</qt>"
"<qt>Das Dateiformat <em>%1</em> wird vom aktuellen Drucksystem nicht direkt "
"unterstützt. Sie haben nun drei Möglichkeiten:<ul> <li> TDE kann versuchen, "
"diese Datei automatisch in ein unterstütztes Format umzuwandeln. (Wählen Sie "
"<em>Konvertieren</em> aus) </li><li> Sie können auch versuchen, die Datei "
"ohne eine solche Umwandlung an den Drucker zu schicken. (Wählen Sie "
"<em>Beibehalten</em> aus) </li><li> Sie können den Auftrag abbrechen. ("
"Wählen Sie <em>Abbrechen</em>) </li></ul> Möchten Sie, dass TDE versucht, "
"diese Datei in %2 umzuwandeln?</qt>"
#: kprinterimpl.cpp:510 management/kmwname.cpp:62
msgid "Keep"
@ -4307,9 +4306,9 @@ msgstr ""
"Ein Druckerfilter macht es möglich, nur einige spezielle Drucker anzuzeigen. "
"Das kann nützlich sein, falls Sie über eine große Anzahl Drucker verfügen, "
"aber nur einige wenige tatsächlich benutzen. Wählen Sie die gewünschten "
"Drucker aus der Liste oder geben Sie einen \"Positionsfilter\" ein (z. B. "
"Gruppe_1). Filterinhalte werden zusammengeführt bzw., falls kein Inhalt "
"vorhanden ist, ignoriert."
"Drucker aus der Liste auf der linken Seite oder geben Sie einen "
"<b>Positionsfilter</b> ein (z. B. Gruppe_1). Filterinhalte werden "
"zusammengeführt bzw., falls kein Inhalt vorhanden ist, ignoriert."
#: management/kmconfigfilter.cpp:62
msgid "Location filter:"
@ -4389,8 +4388,8 @@ msgid ""
"This time setting controls the refresh rate of various <b>TDE Print</b> "
"components like the print manager and the job viewer."
msgstr ""
"Hier wird das Aktualisierungsintervall verschiedener Komponenten des TDE-"
"Druckmoduls festgelegt, z. B. für den Druckmanager und die Druckvorschau."
"Hier wird das Aktualisierungsintervall verschiedener Komponenten des <b>TDE-"
"Druckmoduls</b> festgelegt, z. B. für den Druckmanager und die Druckvorschau."
#: management/kmconfiggeneral.cpp:57
msgid "Test Page"
@ -4954,9 +4953,8 @@ msgid "Configure &Server..."
msgstr "Server &einrichten ..."
#: management/kmmainview.cpp:213
#, fuzzy
msgid "Configure Server Access..."
msgstr "Server &einrichten ..."
msgstr "Serverzugriff &einrichten ..."
#: management/kmmainview.cpp:216
msgid "Hide &Toolbar"
@ -5543,7 +5541,6 @@ msgid "Introduction"
msgstr "Einführung"
#: management/kmwinfopage.cpp:37
#, fuzzy
msgid ""
"<p>Welcome,</p><br><p>This wizard will help to install a new printer on your "
"computer. It will guide you through the various steps of the process of "
@ -5556,7 +5553,7 @@ msgstr ""
"gesamten Prozess der Installation und Einrichtung eines Druckers für das "
"jeweilige System. Bei jedem Schritt können Sie über den Knopf <b>Zurück</b> "
"auf den letzten Stand zurück gehen.</p><br><p>Wir hoffen, Sie haben Freude "
"an diesem Dienstprogramm.</p><br><p align=right><i>Das TDE-Druckerteam</i>"
"an diesem Dienstprogramm.</p><br>"
#: management/kmwizard.cpp:64 management/kmwizard.cpp:209
msgid "&Next >"
@ -6391,13 +6388,12 @@ msgstr ""
"Server\" und geben Sie dort die benötigten Informationen ein.</qt>"
#: posterpreview.cpp:115
#, fuzzy
msgid ""
"Poster preview not available. Either the <b>poster</b> executable is not "
"properly installed, or you don't have the required version"
msgstr ""
"Keine Postervorschau verfügbar. Entweder ist das Programm <b>poster</b> "
"nicht korrekt installiert."
"nicht korrekt installiert, oder Sie haben nicht die benötigte Version."
#: ppdloader.cpp:232
msgid "(line %1): "
@ -6657,22 +6653,20 @@ msgid "Operation terminated with errors."
msgstr "Vorgang mit Fehler abgebrochen."
#: util.h:64
#, fuzzy
msgid "Envelope C5"
msgstr "US #10-Umschlag"
msgstr "Amerikanischer C5-Umschlag"
#: util.h:65
#, fuzzy
msgid "Envelope DL"
msgstr "US #10-Umschlag"
msgstr "Amerikanischer DL-Umschlag"
#: util.h:66
msgid "Envelope US #10"
msgstr ""
msgstr "Amerikanischer #10-Umschlag"
#: util.h:67
msgid "Executive"
msgstr ""
msgstr "Amerikanisches Executive"
#: kprintpreviewui.rc:13
#, no-c-format

Loading…
Cancel
Save